Geschichte der Ukraine
Szymonovic, Borys
Produktnummer:
18e932a7342dd0478f8d3b1dacc5fe90ce
Autor: | Szymonovic, Borys |
---|---|
Themengebiete: | Comic über die Ukraine Geschichte Russlands Geschichte der Ukraine Russland Ukraine |
Veröffentlichungsdatum: | 01.07.2025 |
EAN: | 9783819754340 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 64 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | epubli |
Produktinformationen "Geschichte der Ukraine"
Die Geschichte der Ukraine ist komplex und dynamisch und wurde durch ihre einzigartige geografische Lage an der Schnittstelle zwischen Europa und Asien geprägt. Das Gebiet, das heute als Ukraine bekannt ist, war lange Zeit eine Kontaktzone zwischen verschiedenen Zivilisationen, von den alten Skythen über die Griechen und Byzantiner bis hin zu verschiedenen Nomadenvölkern. Die Gründung der Kiewer Rus im 9. Jahrhundert markiert einen entscheidenden Abschnitt in der Geschichte der Ukraine. Dieser mächtige Staat mit Zentrum in Kiew wurde zu einer wichtigen kulturellen und politischen Kraft in Osteuropa. Die Einführung des Christentums im Jahr 988 unter Fürst Wladimir dem Großen verband die Region mit der übrigen christlichen Welt und förderte die kulturelle Entwicklung. Die Zersplitterung der Kiewer Rus und die darauf folgenden mongolischen Invasionen im 13. Jahrhundert führten jedoch zu einem politischen Niedergang. In den folgenden Jahrhunderten wurden die ukrainischen Gebiete unter mächtigen Nachbarn aufgeteilt – Polen, Litauen, dem Osmanischen Reich und Moskowien (später Rußland). Der Aufstieg der Kosaken im 16. und 17. Jahrhundert war sowohl eine militärische Reaktion auf äußere Bedrohungen als auch eine Bewegung für lokale Autonomie. Das Kosakentum unter Anführern wie Bohdan Chmelnyzkyj strebte Bündnisse zur Wahrung der ukrainischen Unabhängigkeit an, geriet jedoch oft zwischen konkurrierende Mächte. Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts wurde der größte Teil des ukrainischen Territoriums in das Russische Reich und die Habsburgermonarchie eingegliedert. Trotz Phasen der Unterdrückung wuchs das nationale Bewusstsein und führte 1917–1921 während des Zusammenbruchs des Russischen Reiches zu einer kurzen Phase der Unabhängigkeit.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen