Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Geschichte der Stadt Leipzig

49,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18dd0544520a3e4f4eaddc94673ae7536a
Themengebiete: Alltagsgeschichte Geschichte der Stadt Leipzig Gesellschaftsgeschichte Kirchengeschichte Kulturgeschichte Reformation Slawen Sozialgeschichte Stadtjubiläum 2015 Vorgeschichte
Veröffentlichungsdatum: 12.11.2015
EAN: 9783865838018
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 1055
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Bünz, Enno
Verlag: Leipziger Uni-Vlg
Untertitel: Von den Anfängen bis zur Reformation
Produktinformationen "Geschichte der Stadt Leipzig"
1000 Jahre Leipzig – Die große vierbändige Stadtgeschichte Zum Jahre 1015 notierte Bischof Thietmar von Merseburg den Ort Libzi in seiner Chronik. Aus Anlass des tausendjährigen Jubiläums dieser ersten schriftlichen Erwähnung Leipzigs erscheint eine moderne vierbändige Stadtgeschichte, die sich an einen breiten, historisch interessierten Leserkreis wendet. Die Gesamtdarstellung vermittelt anschaulich die wechselvolle Geschichte der Stadt und ihrer Bewohner von den Anfängen bis zur Gegenwart. Das Spektrum der behandelten Themen umfasst die politische Geschichte ebenso wie die Wirtschafts-, Sozial- und Kirchengeschichte bis hin zur Kultur- und Alltagsgeschichte, wobei die prägenden Kräfte städtischen Lebens besonders im Blick stehen. Zahlreiche farbige Abbildungen, Karten, Grafiken und Tabellen erläutern die Darstellung. Der erste Band behandelt, ausgehend von den naturräumlichen Grundlagen, die Geschichte Leipzigs von den Anfänge des Ortes, über seine Stadtwerdung und Entfaltung als bürgerliches Gemeinwesen bis zur Einführung der Reformation im Jahre 1539 anschaulich und auf dem neuesten Forschungsstand. Leipzigs Geschichte wurzelt im Mittelalter. 1015 tritt der Ort erstmals als Burgward (urbs Libzi) aus dem Dunkel der Geschichte hervor, entwickelt sich zu einer überregional bekannten Stadt und stellt schließlich in der Reformationszeit ein blühendes Gemeinwesen dar mit einer bedeutenden Universität und berühmten Märkten. Den größten Teil des Bandes beansprucht das Spätmittelalter (14. bis frühes 16. Jahrhundert), in dem das städtische Leben dank einer günstigen Quellenlage in allen Facetten anschaulich dargestellt werden kann. Die eigentliche Epochenzäsur zwischen Mittelalter und Neuzeit ist in Leipzig die Einführung der Reformation nach dem Tod Herzog Georgs 1539. Das letzte Kapitel widmet sich den mittelalterlichen Dörfern, die im heutigen Stadtgebiet aufgegangen und damit Teil der Stadtgeschichte geworden sind. Aus dem Inhalt: • Naturräumliche Grundlagen, Landschaft und Klima • Archäologische Spuren aus der Vor- und Frühgeschichte • Slawen im Leipziger Raum • Leipzig als Burgwardmittelpunkt • Entstehung der Stadt (12./13. Jahrhundert) • Wirtschaft und Gesellschaft im Mittelalter • Stadtverfassung und Stadtverwaltung im späten Mittelalter • Stadtbefestigung, Vorstädte und Leipziger Umland • Anfänge des Messeplatzes Leipzig • Kirchliches Leben, Religiosität und Frömmigkeit • Bildung, Schulwesen, Universität • Architektur, bildende Kunst, Musik, literarisches Leben • Der lange Weg zur Reformation 1517–1539 • Die Dörfer im späteren Leipziger Stadtgebiet
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen