Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Geschichte der Insel Zypern

65,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1839b3a637da294f1f8e9e0790fc957cbe
Autor: Richter, Heinz A.
Themengebiete: Attilla I/II Ecevit Griechenland /Geschichte Karamanlis, Kostas Makarios Türkei /Geschichte Türkische Invasion Zypernkonflikt griechisch-türkische Beziehungen türkisch-griechische Beziehungen
Veröffentlichungsdatum: 01.04.2009
EAN: 9783447059435
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 808
Produktart: Gebunden
Verlag: Harrassowitz Verlag
Untertitel: Band 4: 1966-1977
Produktinformationen "Geschichte der Insel Zypern"
Der Band 4 der "Geschichte der Insel Zypern" beschreibt die Entwicklung vom Ende des Bürgerkrieges 1965 bis zum sog. High Level Agreement von 1977. Im ersten Teil wird die Geschichte Zyperns parallel zur Entwicklung in Griechenland von den Iouliana bis zum Putsch vom 21. April 1967 beschrieben. Im zweiten Teil werden die Verhandlungen zwischen der griechischen und der türkischen Regierung am Evros und die Kofinou-Krise im November 1967 dargestellt, die einerseits zu den interkommunalen Verhandlungen führten, die bis 1974 dauerten und andererseits eine Atmosphäre der Spannung auf Zypern schufen, die in den Gewalttaten der Ethniko Metopo und nach der Rückkehr von Grivas auf die Insel in einer bürgerkriegsähnlichen Lage durch die EOKA B mündete. Im Herbst 1973 wurde in Athen im Gefolge der Studentenunruhen Juntachef Papadopoulos gestürzt. Der neue Diktator Ioannidis begriff, daß das Militärregime in Athen wackelte und um es zu stabilisieren, ließ er sich auf ein außenpolitisches Abenteuer ein: Er wollte den 1964 entwickelten Plan der Enosis per Putsch realisieren, wonach Makarios umgebracht und anschließend die Insel zwischen Griechenland und der Türkei geteilt werden sollte. Am 15. Juli 1974 putschten griechische Offiziere gegen Makarios, doch Makarios überlebte und Ioannidis wusste nicht weiter. Die türkische Regierung unter Ecevit hatte seit langem auf eine solche Gelegenheit gewartet, um auf der Grundlage der Verträge von London und Zürich legal intervenieren zu können, was am 20. Juli 1974 geschah. Die Fortsetzung der Militäraktion im August 1974 führte zur Teilung der Insel und machte den Zypernkonflikt zu einem bis heute akuten Konfliktherd. Inhaltsverzeichnis Vorwort 1965-1970: Jahre der Instabilität Aufbruch zu alten Zielen: “unfettered independence” 1965 Zunehmende Einmischung der Mutterländer 1966 Die Athener Junta, Zypern und das Fiasko am Evros 1967 Die Kofinou-Krise 1967 Makarios’ Kurswechsel zum interkommunalen Dialog 1968 Die interkommunalen Gespräche 1968 Morde, Attentate und Putschpläne der Nationalen Front 1969 Die interkommunalen Gespräche 1969-1971 1970-1974: Auf dem Weg in die Katastrophe: die EOKA B Der Weg in die Krise 1971-1972 Der EOKA B-Terror 1972-1973 Ioannidis, Kissinger und der Putschplan, Herbst 1973 Der Countdown des Putsches, Januar-Juli 1974 Die erweiterten interkommunalen Gespräche, September 1971-Juli 1974 1974: Putsch, Invasion und Teilung Der Putsch der Nationalgarde, 15. Juli 1974 Die türkische Intervention (Attila I), 20.-22. Juli 1974 Waffenstillstandsverletzungen und erste Genfer Konferenz, 22.-31. Juli 1974 Die zweite Genfer Konferenz, 8.-13. August 1974 Die türkische Invasion (Attila II), 14.-16. August 1974 1974-1977: Auf dem Weg zum Stillstand Der Scherbenhaufen, 17. August - 10. September 1974 Der Versuch, die Scherben zu kitten, September - Dezember 1974 Neue interkommunale Verhandlungen, Januar - Juli 1975 Helsinki und Wien August, 1975 - April 1976 Das High Level Agreement und der Tod von Makarios 1977 Anhänge Literaturverzeichnis Abbildungsnachweis Namensindex
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen