Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Geschichte der Grammatiktheorie

59,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 186f2b49e95d4b4e9cad1ffd66bcf06f80
Autor: Jungen, Oliver Lohnstein, Horst
Themengebiete: Allgemeingrammatiken Dionysios Thrax Noam Chomsky
Veröffentlichungsdatum: 25.07.2007
EAN: 9783770543557
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 305
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Brill | Fink
Untertitel: Von Dionysios Thrax bis Noam Chomsky
Produktinformationen "Geschichte der Grammatiktheorie"
Grammatische Theorien dienen der Erfassung und Beschreibung von Regularitäten von Sprache. Die Geschichte der Grammatiktheorie betrachtet die seit der Antike immer komplexer werdenden Konzepte in ihrem diachronen Zusammenhang. Vorgestellt werden die wichtigsten Theorien von den frühesten (greifbaren) Anfängen – noch vor Dionysios Thrax, dem wir allerdings die erste brauchbare grammatische Systematik verdanken – bis hin zu Noam Chomskys hochökonomischem Minimalist Program am Ende des 20. Jahrhunderts. Der antiken Ars grammatica entstammen grosse Teile der bis heute verwendeten Terminologie. Das europäische Mittelalter entwickelt – im Anschluss an die spätantiken Grammatiker Donatus und Priscianus – die grammatischen Kategorien weiter. Im Spätmittelalter findet eine wichtige Neuausrichtung statt: die resolute Hinwendung zur Logik (Dialektik). Dies setzt sich nach der Epoche des Humanismus fort und drängt im 17. Jahrhundert den formalistischen Aspekt der Grammatik zurück. Nun stehen universale Aspekte im Vordergrund. Dem Zeitalter der Allgemeingrammatiken (18. Jahrhundert) folgt eine eher historisch geprägte Phase (19. Jahrhundert), die an Lautgesetzen interessiert ist. Mit dem Strukturalismus beginnt die linguistische Phase der Grammatik. Die wichtigsten Konzepte der modernen Grammatiktheorie werden in Einzelbetrachtungen vorgestellt, wobei das jeweilige Frageinteresse und der Ansatzpunkt im Vordergrund stehen: Strukturalistische Grammatik, Dependenz- und Valenzgrammatik, Funktionale Grammatik, Kategorialgrammatik, Montague-Grammatik, Generative Grammatiktheorie, Unifikationsgrammatiken, Optimalitätstheorie, Minimalistisches Programm. Das Buch richtet sich an (werdende) Philologen, Sprachwissenschaftler und andere Interessierte, ohne fachliches Vorwissen vorauszusetzen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen