Geschichte der Biogeographie
Kinzelbach, Ragnar, Wallaschek, Michael, Bitter-Smirnov, Sophie, Wogawa, Stefan, Kokott, Julian, Töpfer, Till, Küster, Hansjörg, Hammer, Karl, Knoblich, Luise, Levit, Georgy S., Schmidt-Loske, Katharina, Schmitt, Michael, Watts, Elizabeth
Produktnummer:
185ed68049a9214f50af4784fb5b08449f
Autor: | Bitter-Smirnov, Sophie Hammer, Karl Kinzelbach, Ragnar Knoblich, Luise Kokott, Julian Küster, Hansjörg Levit, Georgy S. Schmidt-Loske, Katharina Schmitt, Michael Töpfer, Till Wallaschek, Michael Watts, Elizabeth Wogawa, Stefan |
---|---|
Themengebiete: | Biogeographie Biologie Biologiedidaktik Biologielehrer Biowissenschaften, Biologie Geographie Naturwissenschaften Wissenschaftsgeschichte |
Veröffentlichungsdatum: | 15.10.2020 |
EAN: | 9783945068236 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 220 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Herausgeber: | Lux, Stefan Porges, Karl |
Verlag: | THK |
Untertitel: | Verhandlungen zur Geschichte und Theorie der Biologie, Bd. 22 |
Produktinformationen "Geschichte der Biogeographie"
Wie ändert sich der wissenschaftliche Blick auf die Verbreitung der Organismen im Laufe der Geschichte? Durch welche technischen, methodischen, aber auch gesellschaftlichen Faktoren wird dieser Blick beeinflusst? Vom 22. bis 25. Juni 2017 wandte sich die Deutsche Gesellschaft für Geschichte und Theorie der Biologie e. V. (DGGTB) in Bonn auf ihrer 26. Jahrestagung erstmals der Geschichte der Biogeographie zu. Der interdisziplinäre Wissenschaftszweig untersucht die Gesetzmäßigkeiten der Ausbreitung und der Verbreitung der Organismen und ihrer Umweltbeziehungen am Schnittpunkt von Geographie und Biologie. Er ist – bis hin zu den Dimensionen der aktuellen regionalen Wanderungen der Menschen – ähnlich den Evolutionsabläufen auf der Objektebene ebenso wie auf der Erkenntnisebene nur historisch zu verstehen. Die Geschichte der Biogeographie ist ein umfassendes Thema, nicht nur in zeitlicher Hinsicht, weil sich der Mensch schon sehr lange Gedanken über die Verbreitung von Lebewesen macht, sondern gerade aufgrund der zahlreichen Verflechtungen, die sich aus der Interdisziplinarität des Faches und den unterschiedlichen Motivationen, Biogeographie zu betreiben, ergeben. Dementsprechend zahlreich sind auch die Perspektiven, aus denen sich der Gegenstand betrachten lässt. Der vorliegende Band spiegelt in seinen Beiträgen einen Teil dieses Spektrums möglicher Diskussionsfelder wider. Tragend war dabei der Anspruch, Einblicke jenseits der großen Namen zu gewinnen, die gesellschaftlichpolitische Dimension und dadurch die lebensweltlichen Bezüge, die aktuellen Bezüge sowie die methodologische Bedeutung der historischen Biogeographie hervorzuheben.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen