Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Geschichte der Bildschirmtechnik 1970 - 2000

41,50 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 186766d4b28fd5418da7a2cb56138c4a84
Autor: Webel, Josef
Themengebiete: Bildschirmtechnik Flüssigkristalltechnik Mikroelektronik Schlüsseltechnologien
Veröffentlichungsdatum: 14.10.2013
EAN: 9783832534776
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 347
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Logos Berlin
Untertitel: Synergien, Netzwerke und Innovationssysteme in Baden-Württemberg
Produktinformationen "Geschichte der Bildschirmtechnik 1970 - 2000"
Der flache Flüssigkristallbildschirm ist das Ergebnis des glücklichen Zusammentreffens der Möglichkeiten von Mikroelektronik und Flüssigkristalltechnik. Zwischen 1970 und 2000 wurden dafür in Baden-Württemberg bedeutende Grundlagen erarbeitet, auch wenn die erhoffte Kommerzialisierung später den Asiaten vorbehalten blieb. Die facettenreiche Untersuchung zeichnet diesen Weg auf von den ersten einfachen Anzeigen bis hin zu den hoch komplexen Fernsehbildschirmen heutiger Tage und spiegelt ihn an den Entwicklungen und Innovationssystemen in den USA und in Japan. Die Untersuchung analysiert ein regionales Innovationssystem am Beispiel der Bildschirmtechnik. Zwei Hauptfragen stehen dabei im Mittelpunkt: Zum einen geht es um die Rolle und die Bedeutung des Landes Baden-Württemberg für die Entwicklung der Bildschirmtechnik, zum anderen um die Gründe, warum sich diese gerade dort entwickeln und gedeihen konnte. Die Basis der Untersuchung bilden zahlreiche Interviews und Gespräche mit Zeitzeugen aus Forschung und Entwicklung, der Industrie, der universitären Verwaltung sowie der Landes- und Bundespolitik. Der Verfasser, Jahrgang 1949, studierte Elektrotechnik an der Technischen Universität München mit dem Abschluss als Diplomingenieur. Nach über drei Jahrzehnten Projektierungs- und Vertriebstätigkeit bei den Unternehmen BBC und Siemens auf den Gebieten Industrieanlagen, Netzleittechnik, Schaltanlagen und Kraftwerkstechnik, zuletzt in der Funktion eines Vertriebsleiters, nahm er nach seinem Ruhestand in Stuttgart ein Promotionsstudium in Geschichte der Naturwissenschaften und Technik auf. 2013 wurde er mit der vorliegenden Untersuchung zum Dr. phil. promoviert.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen