Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Geschäftsmodellentwicklung anhand des Business Models Canvas. Das Beispiel eines B2B-Dienstleistungsmarktplatzes in der Telekommunikationsbranche

18,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A47779178
Autor: Schneider, Robert
Veröffentlichungsdatum: 09.09.2023
EAN: 9783346943422
Auflage: 001
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 40
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: GRIN Verlag
Produktinformationen "Geschäftsmodellentwicklung anhand des Business Models Canvas. Das Beispiel eines B2B-Dienstleistungsmarktplatzes in der Telekommunikationsbranche"
Projektarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Innerhalb der vorliegenden Projektarbeit soll die Entwicklung eines Geschäftsmodells mittels des Business Model Canvas erfolgen. Diese Entwicklung soll anhand eines Beispiels aus der TK-Branche zum Aufbau eines B2B-Dienstleistungsmarktes untermauert werden. Abgeleitet von der Themenstellung soll die Frage beantwortet werden, ob das BMC eine adäquate Methode bietet, ein Geschäftsmodell zu gestalten und aufzubauen. Ziel ist es, sich auf die Methoden einzulassen und mit Offenheit und Unvoreingenommenheit die Ergebnisse zu erarbeiten. Es soll in dem Zusammenhang eine Visualisierung des Geschäftsmodells mit einem Überblick über die wichtigsten Punkte anhand des Canvas und dessen Aufbau vorgenommen werden, um Außen-stehende leicht verständlich das Geschäftsmodell darzustellen. Somit soll das so entstandene Ergebnis eine Handlungsempfehlung im weiteren Schritt für potenzielle Nutzer und Stakeholder aus der TK-Branche zum Aufbau eines B2B-Dienstleistungsmarktplatzes und den damit verbundenen Chancen und Risiken sein. Die Struktur dieser Projektarbeit umfasst insgesamt fünf Kapitel. Nachdem das erste durch einleitende Worte zum Thema hinführt, die persönliche Motivation erläutert, das Ziel absteckt und den Aufbau näherbringt, folgt das zweite mit den Begriffsdefinitionen. Um ein grundlegendes Verständnis beider Termini aus der Themenstellung zu erhalten, werden ¿Geschäftsmodell¿ und das ¿Business Modell Canvas¿ erläutert. Beginnend mit dem Terminus ¿Geschäftsmodell¿, dessen unterschiedliche Herleitungen beschreibt, schließt sich die Definition des ¿Business Model Canvas¿ mit dessen Bestimmung an. Das folgende dritte Kapitel ist durch vier Unterpunkte gegliedert, um theoretische Grundlagen im Kontext des BMC zu klären. Es wird das dahinterstehende Konzeptmodell im Zusammenhang mit den neun Bausteinen veranschaulicht. Darauf aufbauend werden Handlungsempfehlungen als Faktoren bei der Anwendung des Modells genannt. Ergänzt werden unterstützende Kompetenzen bei der Geschäftsmodellentwicklung beschrieben, die ein Unternehmen im Idealfall haben sollte. Damit wird der theoretische Teil des Projektberichtes abgerundet, während im daran an-schließenden vierten Kapitel der praktische Teil beginnt. Es wird das thematisierte Fallbeispiel aus der TK-Branche vorgestellt und anhand des BMC praktisch angewandt, um ein adäquates Geschäftsmodell zu entwickeln.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen