Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Geschäftsmodelle für Unternehmensgründungen am Beispiel digitaler Informationsgüter

39,99 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A21602772
Autor: Winkelmeyer, John
Veröffentlichungsdatum: 17.07.2013
EAN: 9783656437680
Auflage: 001
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 84
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: GRIN Verlag
Produktinformationen "Geschäftsmodelle für Unternehmensgründungen am Beispiel digitaler Informationsgüter"
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,7 , Technische Hochschule Köln, ehem. Fachhochschule Köln (Institut für Informationswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgangspunkt dieser Untersuchung ist das digitale Informationsgut und dessen Einsatz für Geschäftsmodelle bei der Unternehmensgründung. Das Ziel besteht in der Identifikation begünstigender innerer und äußerer Umweltfaktoren, die eine Gründung in diesem Wirtschaftssektor unterstützen könnten. Die Forschungsfragen nehmen Bezug auf eine Klassifizierung der digitalen Informationsgüter hinsichtlich ihrer Existenzgrundlagen und die Auswirkung dieser Unterteilung auf die Vermarktungs- und Erlösmodelle. Die Untersuchung ergab, dass digitale Informationsgüter in drei Klassen formiert werden können, die sich nach ihrer Produktionsart und ihrem Bewegungsfreiraum innerhalb der Technologien bemessen lassen. Das Ergebnis für die Vermarktungs- und Erlösmodelle ist die Zuweisung eines tendenziell richtungweisenden Maßnahmenkatalogs für die junge unternehmerische Tätigkeit. Dieser Katalog enthält die Zuteilung der Informationsgüterklassen über die Teilgebiete der Preisdifferenzierung, Kundenbindung und Netzwerkeffekte. Durch diese Arbeitsergebnisse ließen sich die Forschungsfragen beantworten, wie die digitalen Informationsgüter klassifiziert werden können und welche Auswirkungen dies auf die Geschäftsmodellierung hat.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen