Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Gesamtwirtschaftliche Einkommensbegriffe

36,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1876cfd9949ede4d1aba311d81b34005aa
Themengebiete: Einkommenskreislauf Lohnquote Rentenanpassungen Tarifpolitik Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Zahlungsbilanzstatistik
Veröffentlichungsdatum: 01.02.2019
EAN: 9783731613572
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 369
Produktart: Buch
Herausgeber: Mink, Reimund Voy, Klaus
Verlag: Metropolis
Untertitel: Produktion und Einkommen im sozialpolitischen Kontext
Produktinformationen "Gesamtwirtschaftliche Einkommensbegriffe"
Ein wichtiges Thema der gegenwärtigen politökonomischen Diskussionen ist die zunehmende soziale Ungleichheit, meist direkt gemessen an der personellen Einkommens- und Vermögensverteilung – und damit letztlich nach den Konzepten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR). In der Diskussion der empirischen Ergebnisse bleiben diese Konzepte und ihre Besonderheiten aber meist im Hintergrund. Das gilt auch für ihre Weiterentwicklung in den letzten Revisionen des System of National Accounts 2008 sowie des Europäischen Systems Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen 2010. Dieser Band enthält die im 10. Berliner Kolloquium im Juni 2017 gehaltenen Vorträge zum Schwerpunkt Gesamtwirtschaftliche Einkommensbegriffe, ergänzt um wenige weitere Beiträge. Das System der Einkommenskonzepte in den VGR (und auch des früheren Material Product System der RGW-Staaten) wird kritisch und im historischen Zusammenhang dargestellt – auch in Bezug auf die Produktionsbegriffe der Systeme. Dies wird ergänzt um einige spezielle Themen wie das Einkommen im Finanzsektor, die verschiedenen Arten der Vermögenseinkommen und die explizit in die VGR einbezogenen illegalen Tätigkeiten. Inhalt I. Einkommenskonzepte der VGR – R. Mink: Darstellung des Einkommenskreislaufs in der Abfolge der Sektorkonten der VGR • N. Schwarz: Einkommen in den VGR – Konzept und Aussagekraft • K. Voy: Einkommens- und Produktionsbegriffe der VGR in historischer Perspektive • U. Ludwig: Produktion und Einkommen im MPS • II. Sektorale Einkommen in der Gesamtwirtschaft – R. Mink: Einkommen im Finanzsektor • M. Rupprecht: Sektorale Vermögenseinkommen in Europa vor dem Hintergrund der einheitlichen europäischen Geldpolitik • M. Ludwig: Die Erfassung von illegalen ökonomischen Aktivitäten in den VGR und der Zahlungsbilanzstatistik • III. Einkommensbegriffe im gesellschaftspolitischen Kontext – T. Haug: Das Arbeitnehmerentgelt als statistische Größe und dessen Nutzung in der ökonomischen Analyse und Sozialgesetzgebung • H. Zimmermann, J. Höninger: Die Rentenanpassungen in Deutschland seit der Vereinigung • M. Grömling: Die Lohnquote – statistisches Artefakt oder wichtige verteilungspolitische Größe • M. Wendl: Einkommen, Verteilung und Tarifpolitik
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen