Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Gesammelte Schriften in 19 Bänden

19,99 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A204885
Autor: Horkheimer, Max
Themengebiete: Dreißiger Jahre Philosophie / 20. Jahrhundert Philosophie / Philosophiegeschichte Vierziger Jahre
Veröffentlichungsdatum: 01.12.1985
EAN: 9783596273867
Auflage: 002
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 608
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: FISCHER Taschenbuch S. Fischer Verlag
Untertitel: Band 12: Nachgelassene Schriften 1931-1949
Produktinformationen "Gesammelte Schriften in 19 Bänden"
In diesem Band sind nachgelassene Schriften Max Horkheimers aus den Jahren 1931 bis 1949, also seit dem Beginn seines Direktorats am Institut für Sozialforschung bis zum Ende der Emigrationszeit in den USA, zusammengestellt. Sie umspannen jene Periode in Horkheimers Biographie, in der das Programm der Kritischen Theorie und schließlich das Konzept einer geschichtsphilosophisch begründeten Kritik der instrumentellen Vernunft entfaltet worden sind. Eindringlich bezeugen sie Selbstverständigungsprozesse ihres Autors sowie den interdisziplinären Arbeitsstil des Instituts. Das, was mit dem Namen »Kritische Theorie« belegt wird, erscheint in den hier versammelten, bislang unveröffentlichten Texten in seinen Entstehungszusammenhängen ¿ im Zeichen experimenteller Ideenentwicklung und freier Reflexionsarbeit. Dies gilt im Hinblick auf wichtige Forschungsvorhaben des Instituts und die »Diskussionsprotokolle« ebenso wie für die Notizen aus dem Umkreis der ¿Dialektik der Aufklärung¿ und die sprachphilosophischen Aufzeichnungen. Jedes einzelne der Dokumente öffnet eine Tür zur Gedankenwerkstatt der »Frankfurter Schule« und ruft die Erinnerung an Einsichten wach, mit denen Horkheimer und seine Mitarbeiter damals, auf nahezu verlorenem Posten, dem »Zeitgeist« widersprochen und dessen blutige Spur gedeutet haben ¿ ein beispielhafter Versuch zu begreifen, was geschah und warum es geschah, der heute, unter veränderten Bedingungen, unverändert zu denken gibt.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen