Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Geringfügig Beschäftigte und Nettolohnvereinbarungen

119,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 187a7d746b805c4e38ad737c74700ab34e
Autor: Loeber, Marius
Themengebiete: Arbeitsrecht Diskriminierungsverbot Geringfügige Beschäftigung Mittelbare Geschlechterdiskriminierung Nettolohnvereinbarungen Sozialrecht Tarifautonomie Teilzeitbeschäftigung
Veröffentlichungsdatum: 01.03.2018
EAN: 9783830096825
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 422
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Kovac, Dr. Verlag
Untertitel: Grenzen tarifvertraglicher Differenzierungen
Produktinformationen "Geringfügig Beschäftigte und Nettolohnvereinbarungen"
Der Autor untersucht schwerpunktmäßig die Zulässigkeit tarifvertraglicher Klauseln, die geringfügig Beschäftigten einen Nettostundenlohn zugestehen, der sich am Nettostundenlohn ihrer nicht geringfügig beschäftigten Kolleginnen und Kollegen orientiert. Dies führt aufgrund der regelmäßigen Sozialversicherungsfreiheit der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse dazu, dass die nicht geringfügig Beschäftigten für dieselbe Arbeit einen geringeren Bruttostundenlohn erhalten. Kernfrage ist damit, ob die Gleichbehandlung der Beschäftigtengruppen nicht hinsichtlich des Bruttostundenlohnes erfolgen müsste. Nach einem rechtshistorischen Exkurs zur Geschichte der geringfügigen Beschäftigung werden eingangs die einschlägigen sozialrechtlichen Regelungen zur geringfügigen Beschäftigung vorgestellt. Anschließend zeigt der Autor in einem Überblick die Auswirkungen geringfügiger Beschäftigung auf den Arbeitsmarkt und die Gesellschaft auf. Es folgt eine allgemeine Definition des Begriffs der Nettolohnvereinbarung und die Darstellung eines Beispiels aus der tarifvertraglichen Praxis. Sodann untersucht der Autor, ob in den tarifvertraglichen Nettolohnvereinbarungen allein für geringfügig Beschäftigte ein Verstoß gegen das Verbot der Diskriminierung von Teilzeitbeschäftigten gemäß § 4 Abs. 1 TzBfG zu sehen ist. Ein besonderes Augenmerk wird hierbei auf die Tarifautonomie und die Grundrechtsbindung der Tarifvertragsparteien gelegt. Der Autor setzt sich umfassend mit der Frage auseinander, inwieweit die Tarifvertragsparteien Differenzierungen zwischen Beschäftigtengruppen vornehmen dürfen und wo die Grenzen der tarifvertraglichen Regelungsbefugnis liegen. Der Verdacht liegt nahe, den Grund für den Abschluss tarifvertraglicher Nettolohnvereinbarungen allein für geringfügig Beschäftigte in der Abwälzung der pauschalen, vom Arbeitgeber zu tragenden Sozialversicherungsbeiträge auf die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu sehen. Dies könnte einen Verstoß gegen § 32 SGB I darstellen und wird vom Autor in einem weiteren Abschnitt untersucht. Aufgrund des überproportionalen Frauenanteils innerhalb der Gruppe der geringfügig Beschäftigten wird außerdem der Frage nachgegangen, inwieweit Nettolohnvereinbarungen allein für geringfügig Beschäftigte eine mittelbare Geschlechterdiskriminierung darstellen können. Abschließend wird untersucht, ob vergleichbare Klauseln in Betriebsvereinbarungen oder Einzelarbeitsverträgen zulässig wären.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen