Georgica et Irano-Semitica. Philologische Studien zu den iranischen und semitischen Elementen im georgischen Nationalepos 'Der Recke im Pantherfell'
Delshad, Farshid
Produktnummer:
18f001af3178474d5d815af0c82bcbb6e2
Autor: | Delshad, Farshid |
---|---|
Themengebiete: | Arabistik Etymologie Iranistik Kartwelologie Kaukasiologie Linguistik Orientalische Philologie Semitistik Shota Rustaveli Sprachwissenschaft |
Veröffentlichungsdatum: | 02.01.2009 |
EAN: | 9783868880045 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 389 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Deutscher Wissenschaftsverlag |
Untertitel: | Beiträge zur Vergleichend-Historischen Sprachwissenschaft |
Produktinformationen "Georgica et Irano-Semitica. Philologische Studien zu den iranischen und semitischen Elementen im georgischen Nationalepos 'Der Recke im Pantherfell'"
"Georgica et Irano-Semitica" beschäftigt sich mit den linguistischen Begegnungen zweier Sprachfamilien, nämlich der iranischen und semitischen, mit der einzig literarisch dokumentierten kaukasischen Sprache, dem Georgischen. Aufgrund literarischer, wirtschaftlicher und soziopolitischer Beziehungen zwischen den kaukasischen, semitischen und iranischen Völkern wurde eine nennenswerte Zahl von Termini und Lexemen in die georgische Sprache integriert. Ziel dieser Arbeit ist einerseits die morphologisch-typologische, andererseits die semantisch-etymologische Erforschung dieser Lehnwörter. Die im Rahmen der vorliegenden Arbeit untersuchten iranischen und semitischen Lehnwörter im klassischen Georgisch, respektive im georgischen Epos „Der Recke im Pantherfell“ (georg. Vepxistqaosani), weisen darauf hin, dass die bereits seit Jahrhunderten existierenden fremdsprachigen Elemente, d. h. die Fremdwörter, keinesfalls undifferenziert und verallgemeinernd erforscht werden dürfen. Es ist gezeigt worden, dass diese Lehnwörter im Hinblick darauf, ob sie semitischer oder iranischer Herkunft sind, eingestuft und kategorisiert und demzufolge als eigenes Lemma behandelt werden sollten. Die vorliegende Arbeit will einen Beitrag zur Schaffung eines Überblickes über die Entlehnungsweise der Lehnwörter aus zwei großen Sprachgruppen, der iranischen und der semitischen, durch das Georgische leisten. Des Weiteren geht diese Arbeit der Frage auf den Grund, ob und welche semantischen und morphologischen Veränderungen diese Fremdwörter durch den Entlehnungsprozess erfahren haben. Anhand einer solchen sprachwissenschaftlichen Analyse und der Etymologisierung der Lehnwörter sollte eine Basis geschaffen werden, vermittels derer eine Veranschaulichung der bisher noch nicht vollständig behandelten Fremdwörter, sowohl im Georgischen als auch in der Herkunftssprache, in Bezug auf ihren Ursprung und ihre Semantik durchgeführt werden konnte. Schließlich kann eine derartige Arbeit als Grundlage bzw. als Beispiel für eine Vorgehensweise für die Kompilation eines (noch immer ausstehenden) umfassenden etymologischen Lexikons der georgischen Sprache dienen.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen