Georg Adolph Erman (1806–1877)
Schmitz, Norbert
Produktnummer:
1864515f49411d4a8db1b2180b6e1d340b
Autor: | Schmitz, Norbert |
---|---|
Themengebiete: | Forschungsreisende Magnetismus Wissenschaftsgeschichte |
Veröffentlichungsdatum: | 06.04.2020 |
EAN: | 9783865257413 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 256 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Wehrhahn Verlag |
Untertitel: | Erdmagnetische Forschungen in Sibirien. Reise um die Erde. Wissenschaftliche Karriere |
Produktinformationen "Georg Adolph Erman (1806–1877)"
Im Juni 1828 brach der junge Berliner Physiker Georg Adolph Erman zusammen mit dem Physiker Christopher Hansteen und dem Marineleutnant Christian Due, beide aus Norwegen, aus St. Petersburg auf und machte sich auf den Weg in Richtung Osten. Erman war bis Oktober 1830 unterwegs und legte dabei rund 60000 Kilometer zurück, überquerte den Ural und reiste durch ganz Sibirien nach Kamtschatka. Dort schiffte er sich auf ein russisches Schiff ein und segelte über Alaska, San Franzisco und Tahiti um Kap Horn herum nach Rio de Janeiro und von dort über den Atlantik zurück nach Europa. Das wichtigste Ziel dieser wissenschaftlichen Expedition war die Durchführung möglichst vieler magnetischer Messungen, die tatsächlich einen entscheidenden Beitrag zur Erforschung des Erdmagnetismus liefern sollten. Dass die Expedition darüber hinaus auch zahlreiche Ergebnisse auf mehreren anderen Fachgebieten hervorbrachte, ist in der Hauptsache Ermans Verdienst, der seine Beobachtungen vom ersten Tag an nicht nur auf das erdmagnetische Vorhaben beschränkte, sondern versuchte, eine Gesamtschau sowohl der Naturverhältnisse als auch der gesellschaftlichen Zustände zu liefern. Ermans außerordentlich aufmerksamer Blick trug daher auch zur Aufklärung über die Lebensverhältnisse der sibirischen Urvölker bei. Wie etliche andere Forscher ist Georg Adolph Erman im Laufe der Jahre fast völlig in Vergessenheit geraten. Das dürfte in seinem Fall vor allem damit zusammenhängen, dass ihm die anvisierte akademische Karriere trotz seines spektakulären wissenschaftlichen Debuts genauso versagt blieb wie eine offizielle Würdigung seiner Verdienste seitens der preußischen oder russischen Regierung. Um für seinen Lebensunterhalt und den seiner Familie aufzukommen, musste Erman daher Arbeit außerhalb des universitären Betriebs annehmen. Dennoch blieb die Wissenschaft weiterhin ein wichtiger Teil seines Lebens und er bereicherte sie mit einem späten mathematischen Werk.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen