Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Geologische Charakterisierung tiefliegender Speicher- und Barrierehorizonte in Deutschland - Speicher-Kataster Deutschland

49,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1856e18b5fdec442e8b039468d7aa73adf
Produktinformationen "Geologische Charakterisierung tiefliegender Speicher- und Barrierehorizonte in Deutschland - Speicher-Kataster Deutschland"
Das Volumen unterirdischer Speichergesteine in Deutschland ist begrenzt. Neben heute bereits etablierten Nutzungen dieser meist tiefliegenden Speichergesteine, wie z.B. zur Erdgasspeicherung oder zum Betrieb von Druckluftkraftwerken ist derzeit insbesondere der Ausbau der Tiefen Geothermie und die dauerhafte geologischen Speicherung von CO2 (CCS) in der Diskussion. Begrenzte Daten über den tieferen Untergrund ganz Deutschlands erlaubten derzeit jedoch kaum die Ausweisung von Gebieten, die für die einzelnen Nutzungsarten und -ansprüche besonders geeignet erscheinen. Gemäss dem alten Bergmannsspruch: "Vor der Hacke ist es duster" galt es also, die umfangreichen verstreuten Datenbestände aufzuarbeiten und mit neuen Erkenntnissen zu integrieren, um so schrittweise "Licht" in den tieferen Untergrund Deutschlands zu bringen und potentielle Speichergesteine zu identifizieren. Einen wichtiger Schritt in diese Richtung war das Projekt Informationssystem Speichergesteine für den Standort Deutschland - als Grundlage für die klimafreundliche geotechnische und energetische Nutzung des tieferen Untergrundes (Speicher-Kataster Deutschland). Dazu untersuchten die Geologischen Dienste unter Federführung der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) zwischen April 2008 und März 2011 alle bekannten Speicher- und Barrieregesteine des tieferen Untergrundes im deutschen Festlandsbereich nach bundesweit einheitlichen Kriterien. Untersuchungswürdige Horizonte - insbesondere unter dem Aspekt der dauerhaften geologischen Speicherung von CO2 - wurden dabei ausgewiesen. Die Diskussionen über die nachhaltigen Nutzung unterirdischer Speicher werden heute von der Öffentlichkeit mit großem Interesse aktiv begleitet. Der vorliegende Sonderband macht die Ergebnisse dieses Projektes einem breiten Fachpublikum, der interessierten Öffentlichkeit und anderen Interessensgruppen zugänglich. In 13 Beiträgen dieses Heftes fassen die Fachautoren die wesentlichen Ergebnisse des Projektes zusammen und stellen potentiell als Speicher geeignete Horizonte, deren Ausdehnung, stratigraphische Lage und deren Gesteinseigenschaften vor.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen