Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Geographische Bildung in digitalen Kulturen

69,99 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18ad05bdcb405d4a6eb4a492be933cc137
Themengebiete: Algorithmizität Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) Digitale Geomedien Digitalisierung Digitalität und Bildung Fachdidaktik Geographiedidaktik Geoinformatik Hochschuldidaktik Humangeographie
Veröffentlichungsdatum: 08.12.2023
EAN: 9783662664858
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 411
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Gryl, Inga Pettig, Fabian
Verlag: Springer Berlin
Untertitel: Perspektiven für Forschung und Lehre
Produktinformationen "Geographische Bildung in digitalen Kulturen"
Welche Herausforderungen für Forschungs- und Lehrkontexte bedingt die tiefgreifende Transformation alltäglicher Räume und Mensch-Umwelt-Verhältnisse in einer Kultur der Digitalität? Und wie lassen sich die hierin liegenden Potenziale für geographische Bildungsprozesse heben?Der vorliegende Band widmet sich diesen übergeordneten Fragestellungen und nimmt ernst, dass die Anforderungen an das Fach Geographie weit über technikfokussierte Ansätze, wie die Anwendung Geographischer Informationssysteme (GIS) im Klassenzimmer, hinausgehen. Ein Ziel sollte die Befähigung der Schüler*innen zum mündigen Medienhandeln in einer digital und medial durchdrungenen Welt sein. Phänomene wie hybride Räume, Smart Cities und Algorithmizität verlangen nach reflektierter und fachlicher Aufarbeitung digitaler Geographien als Bildungsinhalte, um ein geographisches Lernen mit, über und durch digitale Medien, sowie auch eine geographische Bildung in digitalen Medien zu ermöglichen.Dieser Aufgabenimmt sich der Band aus zehn Perspektiven an, die die deutschsprachige wissenschaftliche Community der Geographiedidaktik gemeinschaftlich entwickelt hat. Sie loten Aufgaben, Handlungsfelder und Gelingensbedingungen geographischer Bildung in digitalen Kulturen aus. Drei Beitragskategorien bieten innerhalb der einzelnen Perspektiven Orientierung: Basiskommentare, die konzeptionelle Grundlagen darstellen; Forschungsbeitra¨ge, die zur theoretischen wie auch empirischen Kla¨rung beitragen und Good Practice-Beispiele, die Einblicke in Hochschul- und Schulpraxis gewa¨hren. Die Perspektiven sind vielfach verwoben, stehen aber stellenweise auch in Spannung zueinander. Allen Beiträgen gemein ist, dass sie nach Wegen suchen, einen kritischen Umgang mit den Mo¨glichkeiten und Herausforderungen des Digitalen wie auch eine emanzipierte Teilhabe in digitalen Kulturen zu etablieren.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen