Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Gentelligente Bauteile im Lebenszyklus - Nutzung vererbbarer, bauteilinhärenter Informationen in der Produktionstechnik

20,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18ad705ac8b3a74fb7ab35f5ca01187e89
Themengebiete: GI Lebenszyklus gentelligente Bauteile
Veröffentlichungsdatum: 19.04.2007
EAN: 9783939026464
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 79
Produktart: Buch
Herausgeber: Denkena, Berend
Verlag: TEWISS
Untertitel: Sonderforschungsbereich 653 - 1. Kolloquium Genetik und Intelligenz - Neue Wege in der Produktionstechnik 19. April 2007, Hannover
Produktinformationen "Gentelligente Bauteile im Lebenszyklus - Nutzung vererbbarer, bauteilinhärenter Informationen in der Produktionstechnik"
Werkstücke, die Informationen zu ihrer Fertigung gespeichert haben und sich ihren Weg durch die Produktion selbstständig suchen oder Fahrwerkskomponenten, die ihren Zustand autonom überwachen und bei Bedarf selbstständig eine Inspektion veranlassen, mögen vielleicht noch wie Zukunftsvisionen klingen, werden im Sonderforschungsbereich (SFB) 653 „Gentelligente Bauteile im Lebenszyklus – Nutzung vererbbarer, bauteilinhärenter Informationen in der Produktionstechnik“ aber bald Wirklichkeit. Im Rahmen dieses SFB werden Bauteile mit neuartigen Eigenschaften sowie Konzepte, Verfahren und Technologien zu deren Herstellung und Nutzung in der Produktionstechnik entwickelt. Die Vision des SFB besteht in einer physikalischen Integration des Bauteils mit Beanspruchungsinformationen aus dem Lebenszyklus sowie mit seinen Reproduktionsinformationen. Für diese Bauteile wurde der Begriff „gentelligentes Bauteile“ abgekürzt „GI-Bauteil“ geprägt. Dadurch werden die Grundlagen für einen Paradigmenwechsel in der Produktionstechnik geschaffen. Die entwickelten Methoden nutzen Prinzipien der Biologie im Sinne des Vererbens von Informationen an nachfolgende Bauteilgenerationen und im Sinne des lebenslangen Lernens während der Nutzungsphase. Die während des Kolloquiums angebotene Kombination von Vorträgen aus Wissenschaft und Praxis bietet einen umfangreichen Einblick in aktuelle Forschungsarbeiten des Sonderforschungsbereichs und informiert gleichzeitig über Möglichkeiten einer industriellen Anwendung. Das Kolloquium bietet Ihnen somit die Möglichkeit, sich intensiv mit den Vortragenden wie auch weiteren Teilnehmern aus Forschung und Praxis zum Thema Produktion der Zukunft auszutauschen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen