Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Genosse Heine. "Für Frieden und Sozialismus immer bereit!"? Zur Rezeption und Instrumentalisierung des Dichters im Literaturunterricht der späten DDR

17,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A29488582
Autor: Koch, Alexander
Veröffentlichungsdatum: 30.03.2017
EAN: 9783668405653
Auflage: 001
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 28
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: GRIN Verlag
Produktinformationen "Genosse Heine. "Für Frieden und Sozialismus immer bereit!"? Zur Rezeption und Instrumentalisierung des Dichters im Literaturunterricht der späten DDR"
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Universität Leipzig, Veranstaltung: Seminar zur Literatur Heinrich Heines, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit befasst sich mit Heinrich Heine und der Rezeption seiner Werke (speziell "Deutschland ein Wintermärchen") im schulischen Literaturunterricht der späten DDR. Hierzu werden Lehrpläne, Lehrbücher und Materialien untersucht, um zu eruieren, welches Heine-Bild den Schülern der DDR übermittelt werden sollte und welche Rolle der Dichter für das DDR-Regime hatte. Einführend wird ein Überblick über die Heine-Forschung in der Literaturwissenschaft und -didaktik der DDR, die als Grundlage des Literaturunterrichts angesehen wird, gegeben und in diesem Zusammenhang nach der Bedeutung und Wichtung von Heines Werken im Kanon des Literaturunterrichts gefragt, die mittels einer Lehrplananalyse der Sekundarstufe I2 ermittelt werden. Im zweiten Punkt werden Unterrichtsmaterialien der Stoffeinheit ¿Deutschland. Ein Wintermärchen¿ als Quelle schulischer Heine-Rezeption exemplarisch untersucht, um zu eruieren, wie der Dichter didaktisch aufbereitet, interpretiert, in welche Traditionslinie gesetzt und womöglich auch instrumentalisiert wurde, um im anschließenden dritten Kapitel eine hypothetische Bilanz zur Akzentuierung und Intention des Heine-Bildes zu ermöglichen und unter dem Gesichtspunkt der Herrschaftssicherung zu erörtern.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen