Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Genetik für Terrarianer

24,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18bdaaad1b0b904390a2c0351df95728e6
Autor: Plath, Martin Poschadel, Jens R.
Themengebiete: Echsengenetik Echsenzucht Farbzucht Herpetologie Mendel Reptiliengenetik Reptilienzucht Schlangengenetik Terraristik Vererbung
Veröffentlichungsdatum: 15.05.2012
EAN: 9783866591981
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 88
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Natur und Tier
Untertitel: Grundlagen und Anwendung
Produktinformationen "Genetik für Terrarianer"
Genetik spielt in der modernen Herpetologie und Terraristik eine überragende Rolle. Nicht nur werden anhand genetischer Analysen neue Arten beschrieben und Stammbäume erstellt, sondern vor allem muss auch jeder, der Amphibien oder Reptilien züchtet, zumindest über die Grundlagen der Vererbung Bescheid wissen. Jens R. Poschadel und Martin Plath erläutern in diesem Buch leicht nachvollziehbar die klassische sowie die molekulare Genetik und schildern ihre Bedeutung für Erforschung und Zucht von Terrarientieren. Vorwort Kapitel 1: Genetik, Gene und DNA Genetik – was ist das? Umwelteinflüsse und genetische Unterschiede bestimmen das äußere Erscheinungsbild Die Mendelschen Gesetze Was bedeuten Mendels Gesetze für den Terrarianer? Von Mende zur Molekulargenetik DNA und Gene Gene liefern der Zelle Informationen Die Kern-DNA Die entscheidende Zeit: Wachstum und Reifeteilung Mutationen: die Entstehung von Variabilität Mitochondriale DNA (mtDNA) Kapitel 2: Besonderheiten der Reptiliengenetik Eine wesentliche Eigentümlichkeit: die temperaturabhängige Geschlechtsdetermination Auf die Farbe kommt es an! Reptilien gibt es eigentlich gar nicht! Wie entstand das Leben auf der Erde – und wann das erste Reptil? Über die Entstehung von Arten Kapitel 3: Methoden der Molekulargenetik Phylogenetische Studien anhand des Cytochrom-b-Gens Fallbespiel: Eine Emys orbicularis unbekannter Herkunft wird beschlagnahmt! Der phylogenetische Stammbaum Zwei weitere Beispiele der Verwendung phylogenetischer Sequenzanalysen Kapitel 4: Weitere wichtige Methoden und abschließende Betrachtungen Vaterschaftsanalysen per SSLP- „Simple Sequenz Length Polymorphism“ Der MHC-Komplex und die Genomik Ein Blick in die Zukunft - Was bringt uns die Molekulargenetik derzeit, was wird sie in Zukunft möglich machen? - Ist es berechtigt, sich vor der Genetik zu fürchten? - Und wenn ja, vor welchen ihrer vielen Zweige? - Was ist eigentlich Gentechnik? - Der horizontale Gentransfer - Werden wir dank Schildkrötengenen bald 200 Jahre alt? - Nicht alles Neue ist grundsätzlich von Übel - Genetische Veränderungen in der Natur - Führt der Tatsachen schaffende Klimawandel gentechnologischen Fortschritt und Artenschutz ad absurdum? - Reptilienfreundlicher Klimawandel? - Sollen wir dann überhaupt noch Arten schützen? Glossar Artenregister Danksagung Literatur
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen