Gender-Report 2022 - Geschlechter(un)gerechtigkeit an nordrhein-westfälischen Hochschulen
Kortendiek, Beate, Mense, Lisa, Beaufaÿs, Sandra, Bünnig, Jenny, Hendrix, Ulla, Herrmann, Jeremia, Mauer, Heike, Niegel, Jennifer
Anzahl | Stückpreis |
---|---|
Bis 1 |
0,00 €*
|
Ab 1 |
0,00 €*
|
Nicht mehr verfügbar
Produktnummer:
18f6748f5c95754d2e9f0915e53437f0fc
Autor: | Beaufaÿs, Sandra Bünnig, Jenny Hendrix, Ulla Herrmann, Jeremia Kortendiek, Beate Mauer, Heike Mense, Lisa Niegel, Jennifer |
---|---|
Themengebiete: | Gender Geschlecht Gleichstellung Hochschule Mittelbau Nordrhein-Westfalen Sozialwissenschaften, Soziologie Statistik Ungleichheit Wissenschaft Wissenschaftliche Mitarbeitende |
Veröffentlichungsdatum: | 07.12.2022 |
EAN: | 9783936199383 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 400 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW |
Untertitel: | Hochschulentwicklungen - Gleichstellungspraktiken - Ungleichheiten im Mittelbau |
Produktinformationen "Gender-Report 2022 - Geschlechter(un)gerechtigkeit an nordrhein-westfälischen Hochschulen"
Den Schwerpunkt des fünften Gender-Reports bildet eine aktuelle Studie zu Geschlechterungleichheiten im Mittelbau. Der Report enthält außerdem die Fortschreibung geschlechterbezogener Daten für die 37 Hochschulen in Trägerschaft des Landes. Darüber hinaus werden Gleichstellungspraktiken an den Hochschulen in NRW dokumentiert. In Teil I wird die Geschlechter(un)gleichheit an den Hochschulen in NRW anhand hochschulstatistischer Daten gemessen und verglichen. Wie sind Frauen und Männer auf die Qualifizierungsstufen und Statusgruppen verteilt (vertikale Segregation) – und welche Entgeltungleichheiten zeigen sich bei Professuren und im MTV-Bereich? Welche Geschlechterungleichheiten werden sichtbar, wenn die Fächergruppen betrachtet werden (horizontale Segregation)? Die besondere Aufmerksamkeit gilt den 37 Hochschulen in Trägerschaft des Landes NRW. In Teil II wird die Umsetzung der gesetzlichen Gleichstellungsvorgaben durch die Hochschulen analysiert und auf damit verbundene Herausforderungen eingegangen. Maßgeblich hierfür sind das Hochschulgesetz, das Kunsthochschulgesetz sowie das Landesgleichstellungsgesetz. Neben der Fortschreibung der Umsetzung von Gleichstellungsplänen, der geschlechterparitätischen Gremienbesetzung sowie der Gleichstellungsquoten werden u. a. Formen der Gleichstellungsgovernance, Maßnahmen zur Anerkennung von Geschlechtervielfalt sowie die Auswirkungen der Coronapandemie auf die Gleichstellungs- und Gremienarbeit untersucht. In Teil III des Gender-Reports wird die Situation des akademischen Mittelbaus an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen aus einer multidimensionalen Geschlechterperspektive untersucht. Dabei geht es um den Mittelbau nicht nur unter der Perspektive des akademischen „Nachwuchses“, sondern auch um den Blick auf aktuelle Beschäftigungsverhältnisse (auch unter Bedingungen der Coronapandemie). Arbeitszufriedenheit und Berufsperspektiven verschiedener Gruppen werden ebenso analysiert wie Erfahrungen von Benachteiligung, Unterstützung und Förderung an Hochschulen.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen