Gendarmerie & Stadtpolizei
Dietz, Klaus
Produktnummer:
1852a8041d5661474f8582ed6c9a99aff8
Autor: | Dietz, Klaus |
---|---|
Themengebiete: | Gendarmerie Stadtpolizei Weißenstadt |
Veröffentlichungsdatum: | 05.12.2024 |
EAN: | 9783910645301 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 233 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Druckkultur Späthling |
Untertitel: | Weißenstadt |
Produktinformationen "Gendarmerie & Stadtpolizei"
Die Weißenstädter Entwicklung der Gendarmerie bis hin zur Stadtpolizei nimmt ihren Anfang anno 1812. Am 11. Oktober 1812 erließ der König von Bayern, Maximilian Joseph I., ein Edikt zur Errichtung einer Gendarmerie, der die Erhaltung der Ruhe, Ordnung und Sicherheit im Innern des Reiches anvertraut werden sollte. Ab 1838 existiert neben weiteren Regierungskreisen resp. –bezirken auch Oberfranken. Allerorten etablieren sich Gendarmeriekompanien und –posten, Gendarmerieschulen werden gegründet. Über die folgenden Jahrzehnte bis in die Weimarer Republik hinein werden zahlreiche Fälle – Verbrechen und kleinere Vergehen – sowie die Ausstattung (Uniform, Bewaffnung) von Gendarmen beschrieben. Umfassende Porträts von teils langjährig in Weißenstadt wirkenden Gendarmen über die großen gesellschaftlichen Veränderungen hinweg, Zeitungsberichte und Episoden runden das Bild ab. 1909 tritt das Beamtengesetz in Kraft, demzufolge Gendarmerieangestellte in die Beamtenschaft eingereiht werden. Der Übergang 1918 von der Monarchie zur Republik führt zunächst zu keiner wesent- lichen Veränderung der Gendarmerie, doch entwickelt sich sukzessive das Polizeiwesen während der NS-Zeit. Hier ist z.B. auf den Tag der Deutschen Polizei 1934 hingewiesen. In der Nachkriegszeit schließlich etabliert sich die Landpolizei, vormals Landjägerei genannt. Und am 24. April 1946 schlägt die Stunde der Bayerischen Polizei. Die Stadtpolizei in Weißenstadt ist in einem zweiten Teil abgehandelt und beleuchtet interessante Vorläufer und “Ableger” polizeilicher Befugnisse – etwa Nachtwächter, Tag- oder Polizeiwächter, Gerichtsknechte und Polizei- resp. Ratsdiener. Der Brand des Weißenstädter Rathauses, das neue Rathaus nach dem Bauplan von 1824, zudem das örtliche Gefängnis sind markante Wegmarken, die das Lokalkolorit beleben. Eine Reihe umfangreicher Anhänge – diverse Fallbeschreibungen, Statute, ortspolizeiliche Vorschriften – ergänzen diese historische Darstellung.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen