Gemeinschaft als Subalterne Gruppe
Sheppental, Alisa
Produktnummer:
183ea181f11c03453ab7f104a5dd1a1d14
Autor: | Sheppental, Alisa |
---|---|
Themengebiete: | Degele, Winker, soziale Teilhabe Separation between the public and private spheres Sheyla Benhabib, intersektionaler Feminismus Trennung zwischen den öffentlichen und privaten Sphären discriminated groups diskriminierte Gruppen, Habermas intersectional feminism social participation |
Veröffentlichungsdatum: | 16.07.2024 |
EAN: | 9783689520021 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 276 |
Produktart: | Buch |
Verlag: | Cuvillier Verlag |
Untertitel: | Partizipatorische Neulesung des Gemeinschaftskonzepts |
Produktinformationen "Gemeinschaft als Subalterne Gruppe"
Das primäre Anliegen dieser Arbeit ist die Neudefinition des Gemeinschaftskonzepts basierend auf der Rezeption des kommunitaristischen Ansatzes von Sheyla Benhabib und TheoretikerInnen des intersektionalen Feminismus. Zu den weiteren Zielen dieser Arbeit zählt die Beantwortung der Fragestellung: Inwieweit kann das Gemeinschaftskonzept dekonstruiert und neu definiert werden, damit die Neulesung dieses Begriffs im Sinne der effektiven Ermöglichung der politischen Partizipation von diskriminierten Gruppen interpretiert werden könnte? Die Aktualität und Forschungsrelevanz der Fragestellung lässt sich folgendermaßen begründen: Die Bedingungen der Gegenwart stellen die neuen Herausforderungen für die Gemeinschaften der Gegenöffentlichkeitssphäre. Wie in den Kapiteln 7 und 8 argumentiert wird, unterscheidet sich die Mehrheit der gegenwärtigen politischen Proteste von den Protestbewegungen, die noch vor 30 Jahren stattfanden. Zu den besonderen Eigenschaften des modernen politischen Widerstandes zählen seine zumeist digital koordinierte Organisation, überwiegend friedlicher Charakter der Protestaktionen und die Abwesenheit fester Hierarchien. Die gegenwärtige politische Diskussion wird nicht mehr vollständig von den staatlichen Instituten bestimmt. Vielmehr befindet sich der Staat, der damals vollständig die öffentliche Diskussion kontrollierte (z. B. durch die staatlichen Medien), in einer Konkurrenzsituation, denn die digitalen Medien bieten gegenwärtig eine unabhängige Diskussionsplattform an. Dadurch entsteht eine Möglichkeit für die Gruppen, die in der öffentlichen Diskussion unterrepräsentiert sind, ihre Stellungnahme an möglichst viele RezipientInnen vermitteln. In der soziologischen Literatur wird die Sphäre der alternativen Diskurse als jene der Gegenöffentlichkeit bezeichnet. https://cuvillier.de/de/shop/publications/9073-gemeinschaft-als-subalterne-gruppe

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen