Gemeinsamer Kongress Deutsche Gesellschaft für Medizinische Psychologie und Deutsche Gesellschaft für Medizinische Soziologie
Produktnummer:
18cba3d6b246f94ef5a3e603d9a4c7c786
Themengebiete: | Medizinische Psychologie Medizinische Soziologie |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 01.08.2006 |
EAN: | 9783899673203 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 320 |
Produktart: | Unbekannt |
Herausgeber: | Brähler, Elmar Hinz, Andreas Schröder, Christina Stöbel-Richter, Yve |
Verlag: | Pabst Science Publishers |
Untertitel: | Medizintechnischer und soziodemographischer Wandel - Herausforderungen an die psychosoziale Medizin |
Produktinformationen "Gemeinsamer Kongress Deutsche Gesellschaft für Medizinische Psychologie und Deutsche Gesellschaft für Medizinische Soziologie"
Unsere moderne Gesellschaft ist einem ständigen Wandel unterworfen, welcher sich vielerorts und ganz unterschiedlich abbildet: im universitären und wissenschaftlichen Bereich, in der Entwicklung des medizinisch-technischen Fortschritts, in veränderten Erfordernissen an die Lehre etc. Einige Aspekte dieses Wandels stehen im Mittelpunkt des gemeinsamen Kongresses der DGMP und DGMS 2006: Durch den demographischen Wandel in der Bevölkerung und aktuelle Migrationsprozesse kommt es u. a. zu neuen Anforderungen und Bedürfnissen in der Ärztin-Patient-Beziehung; neue Entscheidungsmodelle sind erforderlich. Darüber hinaus muss auch die Wechselbeziehung von Krankheit und Familie berücksichtigt werden. Die Menschen werden älter, das Krankheitsspektrum verschiebt sich. Deshalb gilt es, rechtzeitig (neue) Ressourcen zu erschließen, um die Aufrechterhaltung der Lebensqualität im Alter zu unterstützen. Durch neue medizinische Verfahren, wie die Reproduktions- oder auch die Transplantationsmedizin, sowie durch die Diskussion um Sterbehilfe müssen Entscheidungskonflikte und Urteilsbildung stärker berücksichtigt werden. Struktureller, inhaltlicher und lokaler Wandel in der Arbeitswelt wirkt sich gesundheitlich aus; Themen wie Soziale Ungleichheit, Stigmatisierung, Prävention und Gesundheitsförderung rücken stärker in den Vordergrund. Durch Veränderungen im medizinischen System werden auch gesundheitsökonomische Aspekte immer wichtiger. Diese und weitere Themen werden in ca. 300 Abstracts beleuchtet.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen