Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Gemälde

12,99 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18752a1d49c55d44ee87ad44a338504af1
Autor: Bernet, Claus
Themengebiete: Immaculata-Darstellung Malerei Neues Jerusalem Triptychon Weltgerichtsaltar
Veröffentlichungsdatum: 21.11.2016
EAN: 9783734746383
Auflage: 4
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 48
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: BoD – Books on Demand
Produktinformationen "Gemälde"
In Öl sind einige der wertvollsten und besten Malereien zum Thema Neues Jerusalem entstanden. Das Material und die Ausführung waren einst im Mittelalter teuer, daher haben sich damals nur talentierte Meister mit dieser Kunst beschäftigen können. Es sind klangvolle Namen europäischer Künstler darunter: Pacino di Bonaguida, Cenni di Francesco, Stefan Lochner, Rogier van der Weyden, Hans Memling, Biagio d'Antonio, Jan Provoost oder Jean Bellegambe. Eine mittelalterliche Besonderheit waren die großformatigen Gerichtstafeln: mit Bildern der Hölle und des Himmels sollten die Richter, die Angeklagten und die Kläger zu verantwortlichem Handeln ermahnt werden; ein Beispiel dafür ist die Weltgerichtstafel aus der belgischen Gemeinde zu Diest. In der Frühen Neuzeit war das Himmlische Jerusalem auf Ölgemälden vor allem bei Darstellungen der Maria Immaculata ein Thema, in Form der Civitas Dei oder als Himmelspforte. Auch hier können wieder Arbeiten bekannter Maler präsentiert werden, die oft aus dem hispanischen Raum stammen: Nicolás Borrás, Francesco Vanni, Andrea Bordone, Maestro de San Ildefonso oder Juan de Miranda. Im 20. Jahrhundert wurden dann Arbeiten in Öl, Aquarell oder Acryl geschaffen, und zwar von international anerkannten und erfolgreichen Künstlern. Überzeugende Arbeiten von Personen aus ganz unterschiedlichen Ländern werden hier ausführlich gewürdigt: Marc Eliany aus Marokko, Josef de Ponte aus Ungarn, Bert Bouman aus den Niederlanden, Mauro Bigluce und Nicola Figlia aus Italien, Kim C. Massey aus Korea, Horacio Vodovotz aus Argentinien, Caillaud d'Angers und Anne Poupard aus Frankreich, Peter Clare aus England, Lucy D'Souza-Krone aus Indien, Jean David aus Israel, Aibek Begalin aus Kasachstan, Matej Metlikovic aus Slowenien, Lode Keustermans aus Belgien oder Zahi Issa aus Syrien. In Deutschland sind es vor allem Nikolaus Bette, Ernst Strom, Otto Herbert Hajek und Sieger Köder.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen