Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Gelebte Räume

19,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 181953f3040f17492f8c5bf3a75aef191e
Autor: Rodenberg, Markus
Themengebiete: Architektur Behelfsheim Deutsches Wohnungshilfswerk Franken Geschichte Deutschlands Henri Lefebvres Nachkriegszeit Notunterkunft Sozialwissenschaften, Soziologie Zweiter Weltkrieg
Veröffentlichungsdatum: 01.11.2020
EAN: 9783946457138
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 424
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Fränkisches Freilandmuseum
Untertitel: Behelfsheime für Ausgebombte in Franken
Produktinformationen "Gelebte Räume"
20 Quadratmeter Wohnfläche, zwei Räume, außen ein Aborthäuschen und ein Garten – Behelfsheime sind überschaubar, unauffällig und dürftig. Sie entstanden in den letzten Monaten des Zweiten Weltkriegs im gesamten Deutschen Reich im Rahmen des Deutschen Wohnungshilfswerks und sollten nach Kriegsende wieder verschwinden. Das taten sie aber nicht: Ausgebombte, später auch Flüchtlinge und Vertriebene lebten oft noch Jahre bis Jahrzehnte in den Behelfsheimen. Einige gibt es heute noch, auch wenn ihr Ursprung oft in Vergessenheit geraten ist. Die Studie entwickelt einen umfassenden Blick auf das Bauphänomen Behelfsheim. Sie bettet es in die grundlegenden Entwicklungslinien des modernen Wohnhausbaus ein, erfasst den organisatorischen und ideologischen Hintergrund des Deutschen Wohnungshilfswerks und verfolgt die Umsetzung des Behelfsheimbaus in der Region Franken. In mehreren Fallstudien zu Siedlungen und Einzelgebäuden gewähren ehemalige Bewohnerinnen und Bewohner Einblicke in das Leben und Überleben in den kleinen Häusern. Den Rahmen der Analyse bilden kulturwissenschaftliche Raumkonzepte, wobei der Schwerpunkt auf Henri Lefebvres Modell der drei Dimensionen des sozialen Raums liegt. Es zeigt sich, dass den vermeintlich unscheinbaren und flüchtigen Gebäuden tatsächlich eine bemerkenswerte Dynamik innewohnte. Als Mittelpunkte des Alltagslebens und Orte der individuellen Gestaltung waren sie gelebte Räume.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen