Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Geld-Theorie-Geschichte

36,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 184439893552b8426aa0e3b322cd3bed46
Autor: Greitens, Jan
Themengebiete: Carl Menger David Hume David Ricardo Geldtheoretiker Geldtheorie Georg Friedrich Knapp Irving Fisher Joseph Schumpeter Karl Marx Thomas Tooke
Veröffentlichungsdatum: 01.11.2019
EAN: 9783731614081
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 596
Produktart: Buch
Verlag: Metropolis
Untertitel: Ausgewählte Texte 1361 bis 1918
Produktinformationen "Geld-Theorie-Geschichte"
Dieses Buch besteht aus einer Auswahl an Texten, die die Entwicklung der Geldtheorie prägten. Durch die Herausgabe dieser geldtheoretischen Meilensteine – entstanden zwischen 1361 und 1918 – soll dieses Schriftenangebot einfacher zur Verfügung stehen. Leser sollen in die Lage versetzt werden, durch die Lektüre der Quellen einen eigenen Zugang zu den bis heute wichtigen Theorien zu erhalten, die auch in den aktuellen Debatten um Vollgeld, Krypto-Währungen oder Modern Monetary Theory wieder aufscheinen. Es werden Texte aus verschiedenen Epochen berücksichtigt, beginnend für die Scholastik mit Nicolaus Oresmius und Gabriel Biel, sowie aus dem Merkantilismus insbesondere von Nikolaus Kopernikus, John Law, Ferdinando Galiani, Alexander Hamilton und Richard Cantillon. Die geldtheoretischen Diskussionen der ökonomischen Klassik werden anhand der zentralen Schriften von David Hume, David Ricardo und Thomas Tooke präsentiert. Die deutschsprachige Tradition kommt mit Johann Heinrich Gottlob Justi, Adam Müller und Georg Friedrich Knapp zu Wort. Die marxistische Diskussion wird neben Karl Marx durch Rudolf Hilferding abgebildet, ehe zuletzt mit Carl Menger, Irving Fisher und Joseph Schumpeter auch aus modernen Darstellungen bekannte Personen mit ihren geldtheoretischen Schriften betrachtet werden. Diese Textsammlung ist als Ergänzung zum Buch „Geld-Theorie-Geschichte“ entstanden, in dem diese Texte analysiert werden. Erklärungen zur Auswahl der Autoren, zum Hintergrund der Texte sowie eine Interpretation sind der Hauptbestandteil des Buches „Geld-Theorie-Geschichte“.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen