Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Geklebter Holz-Beton-Verbund: Verbundfestigkeit und Bauteilbemessung

49,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1899ca1558973549bea8f8ed34de7b3ac9
Produktinformationen "Geklebter Holz-Beton-Verbund: Verbundfestigkeit und Bauteilbemessung"
Jens Frohnmüller befasst sich in seinen wissenschaftlichen Untersuchungen mit der Holz-Beton-Verbundbauweise und hier insbesondere damit, wie der Verbund zwischen diesen beiden unterschiedlichen Werkstoffen als geklebte Verbindung hergestellt werden kann. Die Motivation, Holz und Beton in Kombination für biegebeanspruchte Tragelemente zu verwenden, ergibt sich aus den bauphysikalisch-konstruktiven Anforderungen für Deckenkonstruktionen bei mehrgeschossigen Gebäuden. Neben dem Tragverhalten und dem Schwingungsverhalten spielt hier insbesondere der Schallschutz zwischen unterschiedlich genutzten Nutzungseinheiten eine wichtige Rolle, ebenso der Beitrag von Deckenkonstruktionen zur Speichermasse in Verbindungen mit den Anforderungen des sommerlichen Wärmeschutzes. Zur mechanischen Verbindung von Holz und Beton gibt es eine Fülle unterschiedlicher technischer Lösungsmöglichkeiten. Diese reichen von der Verwendung stiftförmiger Verbindungsmittel bis hin zu unterschiedlichen Ausführungen des Formschlusses. Mit wenigen einzelnen Ausnahmen gelingt die Fügung der beiden Werkstoffe mit den vorhandenen Verbindungstechnologien nur dann, wenn der Beton in fließfähiger Form mit dem Holz in Verbindung gebracht wird. Gegenüber dieser klassischen Ortbetonbauweise weist die Verwendung von Stahlbetonfertigteilen einige Vorteile auf. Dazu zählt insbesondere die einfache und gleichzeitig mechanisch optimale Fügung der beiden Bauteilkomponenten. Dass mit geeigneten Klebstoffen auch unter baupraktischen Bedingungen eine sichere Ausführung des Verbunds gelingt, konnte sowohl im Labor als auch unter realen Baustellenbedingungen bereits gezeigt werden. Um die Bauweise nun für eine allgemeine Anwendbarkeit weiterzuentwickeln, ist es erforderlich, Berechnungsmethoden zur Verfügung zu stellen auf der Grundlage klarer strukturmechanischer und statistischer Regeln und unter der Berücksichtigung der werkstoffmechanischen Besonderheiten des geklebten Verbundes. An dieser Stelle setzt die Arbeit von Jens Frohnmüller an. Jens Frohnmüller hat in seiner Dissertation eine klar strukturierte Systematik zur Verknüpfung der an kleinformatigen Prüfkörpern Festigkeitswerten mit der Bemessung von Bauteilen entwickelt, und damit einen für Forschung und Baupraxis gleichermaßen wegweisenden Beitrag geliefert. Ich wünsche der vorliegenden Dissertationsschrift eine gute Verbreitung in der Fachwelt.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen