Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Geist und Luxus

20,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 183c5ee8c0ff3a466f82b6c3072690f6a6
Themengebiete: Andrea Nottaris Andreas Schneider Ausstellung Gegenwartskunst Genius Loci Kapuzinerkloster Kloster Dornach Kunst Serge Hasenböhler Spiritualität
Veröffentlichungsdatum: 05.12.2016
EAN: 9783796536410
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 110
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Fink, Marion van der Meulen-Kunz, Barbara
Verlag: Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag
Untertitel: Begleitbuch zur Ausstellung im Kloster Dornach
Produktinformationen "Geist und Luxus"
Luxus. Ein schillernder Begriff, den wir bislang mit kostspieligen Investitionen, sozialer Distinktion, handwerklicher Raffinesse, mit Überfluss und Ausschweifung in Verbindung gebracht haben. Aber seit einigen Jahren zeichnet sich ein Wandel in unserem Verständnis von Luxus ab: In dem Masse, in dem Luxusgüter als zunehmend ersetzbar und kurzlebig wahrgenommen werden, treten neue Luxuseigenschaften zutage, die mit echtem Handwerk, mit Freiheit, Zeit, Privatheit und mit geistigen Schätzen zu tun haben. Wir betreten, so scheint es, ein Zeitalter, in dem Geist und Luxus keinen Widerspruch mehr bilden. Das vorliegende Buch begleitet die gleichnamige Ausstellung im Kloster Dornach und ist, wie bereits «Living Memory – Eine Ausstellung über die Papierfabrik Zwingen» (Schwabe 2015), in enger Zusammenarbeit zwischen der Kuratorin Barbara van der Meulen und der visuellen Gestalterin Marion Fink entstanden. Mittels Textbeiträgen von Autoren, die sich in Forschung und Tätigkeit mit dem Thema bereits auseinandergesetzt haben, wird dieser Blick auf den Luxus gespiegelt und erweitert. Niko Paech zeigt auf, wie in unserer Gesellschaft die Zeit zum wahren Luxus geworden ist. Johannes Schleicher verweist auf den geistigen Luxus der christlichen Mystik und Spiritualität. Nicolaj van der Meulen beschreibt die Vergänglichkeit vermeintlicher Luxusdinge, und Dinie van den Heuvel gibt Einblick in ihre Tätigkeit als Creative Director eines High- End Organic-Luxuslabels für Baby- und Kinderbekleidung. Luxus. Ein schillernder Begriff, den wir bislang mit kostspieligen Investitionen, sozialer Distinktion, handwerklicher Raffinesse, mit Überfluss und Ausschweifung in Verbindung gebracht haben. Aber seit einigen Jahren zeichnet sich ein Wandel in unserem Verständnis von Luxus ab: In dem Masse, in dem Luxusgüter als zunehmend ersetzbar und kurzlebig wahrgenommen werden, treten neue Luxuseigenschaften zutage, die mit echtem Handwerk, mit Freiheit, Zeit, Privatheit und mit geistigen Schätzen zu tun haben. Wir betreten, so scheint es, ein Zeitalter, in dem Geist und Luxus keinen Widerspruch mehr bilden. Das vorliegende Buch begleitet die gleichnamige Ausstellung im Kloster Dornach und ist, wie bereits «Living Memory – Eine Ausstellung über die Papierfabrik Zwingen» (Schwabe 2015), in enger Zusammenarbeit zwischen der Kuratorin Barbara van der Meulen und der visuellen Gestalterin Marion Fink entstanden. Die Buchgestaltung und die Ausstellungsbeiträge reflektieren einerseits die Ortsspezifik des Klosters und setzen andererseits die beiden auf den ersten Blick kontrastierenden Aspekte des Geistigen und des Luxuriösen in einen Dialog. Die Sorgfalt von Konzeption und Handwerk in der materiellen Kostbarkeit und doch auch kostbaren Schlichtheit von im Goldschnitt ohne Buchdeckel gebundenen Blättern bedeutet einen Luxus der unaufgeregten Reduktion im grellbunten Wettbewerb des Büchermarkts. Die lose eingelegten Bilder erinnern an eine frühe Zeit des Buchdrucks, in der biblische Bilderfolgen separat gedruckt und in nur wenigen kostbaren Prachtbänden zwischen die Textseiten gelegt wurden. Mittels Textbeiträgen von Autoren, die sich in Forschung und Tätigkeit mit dem Thema bereits auseinandergesetzt haben, wird dieser Blick auf den Luxus gespiegelt und erweitert. Niko Paech zeigt auf, wie in unserer Gesellschaft die Zeit zum wahren Luxus geworden ist. Johannes Schleicher verweist auf den geistigen Luxus der christlichen Mystik und Spiritualität. Nicolaj van der Meulen beschreibt die Vergänglichkeit vermeintlicher Luxusdinge, und Dinie van den Heuvel gibt Einblick in ihre Tätigkeit als Creative Director eines High- End Organic-Luxuslabels für Baby- und Kinderbekleidung.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen