Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Geheimnis der Materie

14,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18f589de32923d426ba08769889d6b8319
Themengebiete: Carl Hagemann Die Brücke Erich Heckel Ernst Ludwig Kirchner Expressionismus Grafik Holzplastik Holzschnitt Karl Schmidt-Rottluff Städel Museum Frankfurt am Main
Veröffentlichungsdatum: 26.06.2019
EAN: 9783954984701
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 296
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Freyberger, Regina
Verlag: Sandstein Kommunikation
Untertitel: Kirchner, Heckel, Schmidt-Rottluff
Produktinformationen "Geheimnis der Materie"
Eine Leseprobe finden Sie unter "http://verlag.sandstein.de/reader/98-470_GeheimnisDerMaterie" Kaum ein Material ist mit der Kunst des deutschen Expressionismus stärker verbunden als Holz. Und nichts ist so sehr »Brücke« wie der Holzschnitt. Im Schaffen der drei »Brücke«-Mitbegründer Kirchner, Heckel und Schmidt-Rottluff nimmt der Holzschnitt eine herausragende Stellung ein. Neben Lithografie, Radierung und Kaltnadel war es gerade jenes drucktechnische Verfahren, dessen großes experimentelles Potenzial die Künstler für sich entdeckten. Sie erneuerten den Holzschnitt nicht nur als künstlerisches Medium, sondern leisteten mit ihm den vielleicht größten Beitrag für die Moderne. Das Städel Museum in Frankfurt am Main verfügt mit der Sammlung Carl Hagemanns über einen der bedeutendsten musealen Bestände an »Brücke«-Grafik. Von dieser reichen Sammlung ausgehend und um einige bedeutende Leihgaben ergänzt, spürt der Katalog anhand von rund 100 ausgewählten Holzschnitten, Druckstöcken und Skulpturen den Besonderheiten der Technik sowie den Wechselbeziehungen zwischen den Medien und dem Material nach. Wood is probably the material most closely connected with the art of German Expressionism. And there is nothing that brings to mind the “Brücke” movement as strongly as the woodcut. Woodcuts occupy an outstanding position in the work of the three “Brücke” co-founders Kirchner, Heckel and Schmidt-Rottluff. Next to lithography, etching, and drypoint, it was precisely this printing technique whose great experimental potential the artists discovered for themselves. Not only did they revive the woodcut as an artistic medium, their woodcuts are perhaps also their greatest contribution to modernity. The Carl Hagemann Collection at the Städel Museum in Frankfurt am Main is one of the most important collections of “Brücke” graphics. Starting from this rich collection and supplemented by some important loans, the catalog traces the distinctive features of the woodcut technique and the interrelations between media and material on the basis of around 100 selected woodcuts, printing blocks and sculptures.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen