Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Gegen Rassenhass und Menschennot

Anzahl Stückpreis
Bis 1
0,00 €*
Ab 1
0,00 €*

Nicht mehr verfügbar

Produktnummer: 18075c889d0fbd41ce851588567e0ae957
Autor: Klösch, Christian Scharr, Kurt Weinzierl, Erika
Themengebiete: Antinazistische Wochenzeitschrift Antisemitismus Gerechtigkeit Harand, Irene Kampfschrift Menschennot Nationalsozialismus Rassenhass Widerstandsbewegung Österreich
Veröffentlichungsdatum: 05.11.2004
EAN: 9783706519182
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 324
Produktart: Gebunden
Verlag: Studien Verlag
Untertitel: Irene Harand - Leben und Werk einer ungewöhnlichen Widerstandskämpferin
Produktinformationen "Gegen Rassenhass und Menschennot"
Dieses Buch stellt Leben und Werk der weitgehend unbekannten österreichischen Widerstandskämpferin Irene Harand (1900-1975) vor. Christian Klösch, Kurt Scharr und Erika Weinzierl zeichnen ihr Leben anhand bisher unerforschter und zum Teil schwer zugänglicher Quellenmaterialien aus Moskauer, New Yorker und Wiener Archiven nach. Irene Harand - Begründerin des Weltverbandes gegen Rassenhass und Menschennot, Herausgeberin der antinazistischen Wochenzeitschrift Gerechtigkeit, Verfasserin einer Kampfschrift gegen Hitler Sein Kampf - Antwort an Hitler und Mitinitiatorin der ersten Österreichischen Volkspartei - war seit 1933 unermüdlich im Einsatz, in ganz Europa vor der drohenden Gefahr, die vom Nationalsozialismus ausging, zu warnen. Als die Nationalsozialisten im März 1938 überraschend in Österreich einmarschierten, befand sich Irene Harand gerade in Frankreich - in Gesprächen mit hochrangigen Politikern immer noch bemüht, die Unabhängigkeit Österreichs zu sichern. Sie konnte nicht mehr nach Österreich zurückkehren und führte daraufhin ihre Arbeit im Exil in New York fort. Die AutorInnen lassen die Protagonistin selbst oft zu Wort kommen. Viele ihrer Aussagen, Gedanken und Haltungen sind deshalb - mehr als sonst in Biografien üblich - in den Text aufgenommen worden. Ihr Hauptwerk Sein Kampf wird dabei ebenfalls ausführlich dokumentiert. Eine CD mit einem Interview von 1965 und einer bisher verschollen geglaubten Rede aus dem Jahr 1937 ergänzt den Band.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen