Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Gegen-Freiheit

29,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 188f2c64a230f44155954aae5265100f4a
Autor: Ruda, Frank
Themengebiete: Descartes Fatalismus Freud Hegel Ideologie Ideologiekritik Kant Luther Philosophie Rationalismus
Veröffentlichungsdatum: 03.09.2018
EAN: 9783835391086
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 352
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Konstanz University Press
Untertitel: Komik und Fatalismus
Produktinformationen "Gegen-Freiheit"
Was wäre, wenn es sich nicht immer lohnte, die »Freiheit« zu verteidigen? Wenn gerade die Verteidigung der »Freiheit« zu einer perfiden Rechtfertigung von Unterdrückung und Herrschaft führte? Und wenn gerade eine fatalistische Haltung nicht nur vernünftig, sondern die einzig denkbare Vorbedingung wirklicher Freiheit wäre? Wäre das nicht ein komischer Gedanke? Gegen-Freiheit geht von einer trivialen und zugleich verblüffend selten gemachten Beobachtung aus: Die großen Denker der Freiheit (etwa Descartes, Kant, Hegel und Freud) waren zugleich Verteidiger der Vorsehung. Gegen-Freiheit diskutiert in einer Rekonstruktion der Geschichte der modernen rationalistischen Philosophie (und ihrer Vorgeschichte bei Martin Luther), inwiefern die Konfrontation mit dem Fatum, dem Schicksal, inwiefern also der Fatalismus ein ideologiekritisches Mittel gegen die dominanten Ideologien der Wahlfreiheit darstellt. Denn diese gehen von der Annahme aus, Freiheit sei etwas, das man hat. Wie aber gibt man diese Annahme auf? Die Antwort des rationalistischen Fatalismus lautet, das Schlimmste sei immer schon geschehen. Und diese Antwort ist zugleich der erste Schritt in Richtung einer echten Verwirklichung von Freiheit. Frank Ruda zeigt, warum die Überlegung, gerade im fatalistischen Entsagen der Freiheit liege die Vorbedingung wirklicher Freiheit, nicht nihilistisch, tragisch oder existentialistisch ist, sondern in der Geschichte des modernen Rationalismus als wesentlich komisch gedacht wurde. Die Komik des Fatalismus besteht darin, dass in einem ersten Schritt dasjenige verloren werden muss, was wir nicht haben (Freiheit), um in einem zweiten Schritt das zu tun, was uns unmöglich scheint. Der Witz des Fatalismus ist, uns mit dem Abgrund der Unfreiheit zu konfrontieren. Und uns zugleich zu zeigen, dass es (nur) unmöglich weitergeht.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen