Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Gegen Fieber ist ein Kraut gewachsen

27,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18b4539dd7898d4f909a319a92c4305944
Autor: Schuster, Nicole
Themengebiete: 109 Chinarinde Febrifuga Pharmaziegeschichte Quellen und Studien traditionelle Anwendung
Veröffentlichungsdatum: 12.05.2017
EAN: 9783804736276
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 313
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Untertitel: Traditionellen pflanzlichen Fiebermitteln auf der Spur
Produktinformationen "Gegen Fieber ist ein Kraut gewachsen"
Fieber – das war für die Ärzte in den letzten Jahrtausenden mehr als nur das Symptom einer Krankheit. Sie widmeten ganze Traktate der auf sie oft wie ein ganzes Krankheitsreich wirkenden Erscheinung und entwickelten verschiedenste Behandlungskonzepte. Eine wichtige Rolle als Febrifuga, also fiebervertreibende Mittel, spielten Heilpflanzen. Die Kräuterbücher der Frühen Neuzeit erweisen sich als eine hervorragende Quelle für die Anwendung von Arzneipflanzen in dieser Zeit und nahmen gleichzeitig eine jahrtausendealte Tradition auf. Ihre Autoren, darunter bekannte Mediko-Botaniker wie Hieronymus Bock, Otto Brunfels, Leonhart Fuchs oder Adam Lonitzer, orientierten sich an den Therapien antiker Ärzte wie Dioskurides, unterzogen die überlieferten Empfehlungen aber auch einer empirischen Überprüfung.Ausführliche historische Monographien zu ausgewählten Heilpflanzen widmen sich der traditionellen Anwendung gegen Fieber im europäischen Kulturkreis. Untersucht wurden die typische Bitterstoffdroge Tausendgüldenkraut (Centaurium erythraea Rafn.), der Echte Wermut (Artemisia absinthium L.), die beiden heute bei uns offizinellen Kamillen (Matricaria recutita L. und Chamaemelum nobile [L.] All.) sowie der Breitwegerich (Plantago major L.). Es ließ sich für alle Pflanzen ein von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart durchgehender traditioneller Einsatz gegen Fieber nachweisen. Ergebnisse aktueller pharmakologischer und klinischer Studien zeigen, dass mögliche fiebersenkende Effekte auf antiinfektive oder antiinflammatorische Wirkungen zurückgehen könnten. Ein Exkurs befasst sich mit der Entdeckung und Anwendung der Chinarinde und einigen ihrer exotischen Ersatzdrogen. Die Chinarinde, deren Wirkung vor allem gegen Malaria heute wissenschaftlich bestätigt ist, stellt ein klassisches Beispiel für ein bitter schmeckendes pflanzliches Fiebermittel dar. Ihre Entdeckung weckte das Interesse, weitere exotische, ähnlich febrifug wirkende Drogen zu finden. Traditionell gegen Fieber genutzte Copalchi-Rinden sowie die Rinden vom Kaskarillabaum (Croton eluteria [L.] W. Wright), Angosturabaum (Angostura trifoliata [Willd.] T. S. Elias) und von Soymida febrifuga (Roxb.) A. Juss. stießen auch in Europa auf Interesse und könnten möglicherweise heute Therapieoptionen bieten.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen