Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Gefürchtete Begegnungen

24,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18075272acb67d4449aafbd43c00d57896
Autor: Schmithüsen, Gerd
Themengebiete: Annäherung Fallgeschichten Medizin, Gesundheit Patient Psychologie Psychotherapie Rückzug Therapeut
Veröffentlichungsdatum: 21.09.2017
EAN: 9783955582128
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 192
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Brandes & Apsel
Untertitel: Kritik der »negativen ­therapeutischen Reaktion« und klinisch-konzeptionelle Perspektiven
Produktinformationen "Gefürchtete Begegnungen"
Es geht darum, die sogenannte »negative therapeutische Reaktion«, die als ein den psychoanalytischen Prozess in Frage stellendes und zerstörendes Phänomen diskutiert wird, einer kritischen Betrachtung, Würdigung und Revision im Sinne einer Neukonzeptualisierung zugänglich zu machen. Denn die »negative therapeutische Reaktion« hat eine durchaus »positive«, kommunikative Seite, wenn sie denn verstanden wird. Schmithüsen untersucht die subtile, äußerst schwierig zu fassende Annäherungs- und Rückzugsdynamik von Patient und Psychotherapeut anhand ausführlicher Fallgeschichten und gibt eine gut begründete Neukonzeption für die Behandlungstechnik. Der Begriff der »negativen therapeutischen Reaktion« schiebt die »Verantwortung« für das Phänomen einer Verschlechterung des therapeutischen Prozesses ausschließlich dem Patienten zu. Was in dieser Perspektive nicht in den Blick gerät, ist, dass es sich bei der »negativen therapeutischen Reaktion« um einen entgleisenden therapeutischen Dialog handelt. Mit anderen Worten, dass die »negative therapeutische Reaktion« Folge eines komplexen und durchaus notwendigen Zusammenspiels von Psychotherapeut und Patient ist. Nämlich eine hoch komplexe, scheinbar zur gleichen Zeit stattfindende Annäherungs- und Rückzugsdynamik, die sich zwischen den beiden Protagonisten inszeniert. Die für einen therapeutischen Fortschritt notwendige emotionale Annäherungsbewegung zwischen Patient und Psychotherapeut ist unbewusst derart bedrohlich, dass ein Rückzug – oft von beiden – eingeleitet werden muss, der dann als »negative therapeutische Reaktion«, d.?h. destruktiv, missverstanden wird.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen