Gefühlte Bürgerlichkeit
Große, Jürgen
Produktnummer:
16A62377796
Autor: | Große, Jürgen |
---|---|
Themengebiete: | Anthropologie / Kulturanthropologie Bedeutung (semantisch) / Bedeutungslehre Kulturanthropologie Philosophie / Gesellschaft, Politik, Staat Schicht (soziologisch) Semantik |
Veröffentlichungsdatum: | 15.10.2025 |
EAN: | 9783963174209 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 264 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Büchner-Verlag Büchner-Verlag eG |
Untertitel: | Zur Seelengeschichte der späten Bundesrepublik |
Produktinformationen "Gefühlte Bürgerlichkeit"
Im Deutschland der 2020er geht es gefühlsbetont zu. Achtsamkeit, Echtheit, Spontaneität, Verletzbarkeit, Zugewandtheit sind moralische Hochwertwörter geworden. Dies gilt für politisch-mediale Selbstdarstellungen wie für den alltäglichen Sprachverkehr. Zugleich verstehen sich die gefühlsbewußten Milieus als bürgerlich, als gutbürgerlich, als gute Gesellschaft, ja als Bürgergesellschaft. Die Bedeutung von Bürgerlichkeit hat sich dabei stark verändert. Nicht mehr Besitz oder Bildung, sondern ein ethisch vertretbares Empfinden und ein damit verbundener Gerechtigkeitssinn verheißen gesellschaftliche Reputation. Eine neue Elite ist entstanden, die traditionell bürgerliche "Mitte"-Positionen besetzt und zugleich kulturerneuernd wirken will. In ¿Gefühlte Bürgerlichkeit¿ beleuchtet Jürgen Große dieses Phänomen historisch und kritisch. Die geschichtlichen Linien werden von der bürgerlichen Empfindsamkeit im Aufklärungszeitalter bis zu aktuellen Kampfbegriffen wie 'Schneeflocken', 'Wutbürger' und 'Empörungskultur' gezogen.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen