Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Gedenkkirche Maria Regina Martyrum Berlin – Zu Ehren der Märtyrer für Glaubens- und Gewissensfreiheit

10,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 182823576e26c74222b9c602f7b3c9bca7
Themengebiete: Berlin Gedenkkirche Märtyrer
Veröffentlichungsdatum: 01.05.2013
EAN: 9783898708012
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 240
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Pfeifer, Franz
Verlag: Fink, Josef
Produktinformationen "Gedenkkirche Maria Regina Martyrum Berlin – Zu Ehren der Märtyrer für Glaubens- und Gewissensfreiheit"
Die Berliner Gedenkkirche Maria Regina Martyrum wurde von 1960 bis 1963 als "Gedächtniskirche der deutschen Katholiken zu Ehren der Märtyrer für Glaubens- und Gewissensfreiheit aus den Jahren 1933–1945" erbaut. In unmittelbarer Nähe zur nationalsozialistischen Hinrichtungsstätte Berlin-Plötzensee ist sie Maria als der "Königin der Märtyrer" gewidmet. Prominente Namen aus Kunst und Architektur waren daran beteiligt und schufen eines der eindrucksvollsten Ensembles der Nachkriegszeit: Hans Schädel plante den Baukomplex, der Bildhauer Otto Herbert Hajek schuf den Kreuzweg im Feierhof, Fritz Koenig die Plastik der Apokalyptischen Frau über dem Eingangsportal der Kirche und die Pietà in der Unterkirche, Georg Meistermann gestaltete die farbige Altarwand in der Oberkirche. Seit 1984 prägen Karmelitinnen im angrenzenden Kloster durch das fürbittende Gebet um Versöhnung und zahlreiche Aktivitäten den Ort. Für die Jesuiten, die seit 2008 den Rektor der Kirche stellen, ist Maria Regina Martyrum besonders mit dem Gedenken an Alfred Delp verbunden. Der Jesuit, Mitglied des Kreisauer Kreises, der Widerstand gegen den Nationalsozialismus leistete, wurde am 2. Februar 1945 in Berlin-Plötzensee hingerichtet. Anlässlich des 50. Weihefestes der Kirche am 5. Mai 2013 würdigen Theologen, Historiker, Architekten und Kunsthistoriker dieses großartige Bauwerk, das weit über Deutschland hinaus bekannt wurde, aufgrund seiner Durchdringung von Architektur, Kunst und religiöser Sinngebung als einen Ort lebendiger Erinnerung. Mit Beiträgen von Andreas R. Batlogg, Carsten Bolz, Günter Brakelmann, Thomas Brechenmacher, Mirjam Fuchs, Teresia Benedicta Weiner, Maria Magdalena Heiß, Friedhelm Hofmann, Karl-Joseph Hummel, Gotthard Klein, Wolfgang Knauft, Petro Müller, Andreas Nachama, Lutz Nehk, Franz Pfeifer, André Schmitz, Peter B. Steiner, Wolfgang Thierse, Stefanje Weinmayr, Kerstin Wittmann-Englert, Rainer Maria Kardinal Woelki und Tobias Zimmermann
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen