Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Gateway India

35,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 183a1bbc1b88d548058230a1712cb1cf0a
Autor: Franz, Margit
Themengebiete: Britische Kolonialpolitik in Indien Emanuel Schlesinger Exil in Indien Internierung Parole Settlements Rudolf von Leyden Walter Langhammer
Veröffentlichungsdatum: 30.06.2015
EAN: 9783902542311
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 470
Produktart: Gebunden
Verlag: CLIO Verein f. Geschichts- & Bildungsarbeit
Untertitel: Deutschsprachiges Exil in Indien zwischen britischer Kolonialherrschaft, Maharadschas und Gandhi
Produktinformationen "Gateway India"
Indien fern von Goa, Taj Mahal und Shangri-La zeigt das Buch Gateway India. Deutschsprachiges Exil zwischen britischer Kolonialherrschaft, Maharadschas und Gandhi: Zirka 5.000 deutschsprachige Flüchtlinge vor dem Nationalsozialismus überlebten den Zweiten Weltkrieg in Britisch-Indien. Im Gegensatz zu südostasiatischen Kriegsschauplätzen wie Indonesien oder den Philippinen war Britisch-Indien trotz der Bedrohung durch japanische Truppen relativ sicher, dennoch wurde das Leben im indischen Exil von vielen klimatischen, hygienischen, gesellschaftlichen und kulturellen Eigenarten erschwert und die Akkulturation in die britische Kolonialgesellschaft ging oft mit vielen Schwierigkeiten einher. Das Buch zeigt einerseits die Spannungsfelder zwischen britischer Kolonialherrschaft und der politischen indischen Unabhängigkeitsbewegung mit Gandhi als stärkster Symbolfigur im Angesicht der Fluchtbewegungen aus Nazi-Deutschland und später dem besetzten Österreich nach Britisch-Indien. Andererseits konzentriert es sich auf das persönliche Erleben der Exilantinnen und Exilanten, auf ihre Schicksale, die Rahmenbedingungen sowie persönliche wie institutionelle Netzwerke. Aber auch Internierungserfahrungen, die begrenzten geschlechtsspezifischen Arbeitsmöglichkeiten in einer Gesellschaft mit einem Überangebot an billigen Arbeitskräften, die spezielle Rolle von fortschrittlichen Maharadschahöfen wie auch die Akkulturationsschwierigkeiten in einer Herrschaftsgesellschaft, die auf einer künstlich konstruierten Überhöhung der „weißen Rasse“ basiert, finden breite Erwähnung. Das Buch liefert kleine virtuelle Gedenksteine in Form von Kurzbiographien, führt an bisher undokumentierte Zufluchtsorte und präsentiert unzugängliche Dokumente, Manuskripte, Fotos und Listen, welche erstmals viele ExilantInnen in Indien namentlich bezeugen. Literarische Rezeptionen eröffnen Einblicke in psychologische Dimensionen des Exils, nicht nur des Exils in Indien. Der Themenbereich Erinnerungskultur in Form eines fotografisch-dokumentierten Besuches der einzigen Holocaustgedenkstätte in Indien, am jüdischen Friedhof von Chinchpokli, rundet das Buch ab. Bisher unveröffentlichte Zeitzeugenberichte, Quellen aus Privatarchiven und Interviews ergänzten die Materialsuche in Archiven in Indien, Großbritannien und Zentraleuropa. Damit stellt das Buch den weltweit ersten und einzigartigen Versuch dar, das gesamte deutschsprachige Exil in Britisch-Indien und dessen Rezeption einem internationalen Publikum näher zu bringen, und ist Analyse, Materialiensammlung und Gedenkbuch zugleich.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen