Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Gartenkultur im Spannungsfeld zwischen Arkadien und Soldatenfriedhöfen

29,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18b6efb700366b47c68c55f88898dd64e4
Themengebiete: Arkadien an der Innerste Gartenkultur Goethezeit Gustav Hermann Krumbiegel Hildesheimer Land Kriegsgräber Leibniz Garten Hannover Malmaison Pompeij Stadtentwicklung Hannover
Veröffentlichungsdatum: 12.10.2015
EAN: 9783954770526
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 276
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Wolschke-Bulmahn, Joachim
Verlag: Akademische Verlagsgemeinschaft München
Untertitel: Sommerakademie Herrenhausen 2014
Produktinformationen "Gartenkultur im Spannungsfeld zwischen Arkadien und Soldatenfriedhöfen"
Die Vortragsreihe „Sommerakademie Herrenhausen“ wird gemeinsam von den Freunden der Herrenhäuser Gärten e.V., der Wilhelm-Busch-Gesellschaft e.V., den Herrenhäuser Gärten der Landeshauptstadt Hannover und dem Zentrum für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur (CGL) der Leibniz Universität Hannover durchgeführt. Die Vorträge werden in der Schriftenreihe der „Freunde“, den Herrenhäuser Schriften, publiziert. Der Titel „Gartenkultur im Spannungsfeld zwischen Arkadien und Soldatenfriedhöfen“ umreißt die Bandbreite an Themen zur Geschichte der Gartenkultur und zu aktuellen Aspekten der Naturaneignung, die 2014 im Rahmen der Sommerakademie Herrenhausen in zehn Vorträgen behandelt wurden. Eröffnet wurde die Sommerakademie mit dem Vortrag des Leibniz-Stiftungsprofessors Wenchao Li zu „Natur und Gärten bei Gottfried Wilhelm Leibniz“, mit dem erstmals ein Einblick in den Garten dieses Universalgelehrten geboten wurde. Die Gartenschriftstellerin Renate Hücking vermittelte ein Bild der bürgerlichen Gartenkultur der Goethezeit. Deutsch-indische Beziehungen in der Gartenkultur waren Gegenstand des Vortrags des ersten Herrenhausen-Fellows der „Freunde“, Sumangala Holakere vom Indian Institute of Horticultural Research in Bangalore. Sie sprach über Werk und Wirken des Gartenbauwissenschaftlers und Landschaftsarchitekten Gustav Hermann Krumbiegel (1865-1956), der über viele Jahrzehnte in Indien tätig war. Perspektivische Vorstellungen zur Entwicklung von Hannovers kommunalen Gärten und Parks wurden vom Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Hannover, Stefan Schostok, skizziert. Rolf Wernstedt, Vorsitzender des Landesverbands Niedersachsen des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge, widmete sich dem Thema „Kriegsgräber – Ästhetik und Funktion des Massentodes“. Und Axel Haverich, Herzchirurg an der Medizinischen Hochschule Hannover, setzte mit seinem Vortrag „Natur gestalten, Natur missbrauchen – Respekt vor der Schöpfung“, einen zum Nachdenken anregenden Schlusspunkt unter die Sommerakademie Herrenhausen 2014.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen