Gartenjahr 2016 – Raum für Begegnungen. Année du jardin 2016 – Espace de rencontres.
Produktnummer:
1862f7d8abe9c244a7a8f07c6cec70e185
Themengebiete: | Garteninventar Gartenkultur Grün 80 Kloster Wesemlin Luzern Lebensqualität Mehrwertabschöpfung Stadtgärtnerei Stadtlandschaft Urbane Freiräume Verdichtung |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 20.06.2017 |
EAN: | 9783796537011 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch Französisch |
Seitenzahl: | 127 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag |
Untertitel: | Grundlagen, Projekte, Ergebnisse. Bases de réflexion, projets, résultats |
Produktinformationen "Gartenjahr 2016 – Raum für Begegnungen. Année du jardin 2016 – Espace de rencontres."
Die schweizweite Kampagne «Gartenjahr 2016 – Raum für Begegnungen» unter dem Patronat von Bundesrat Alain Berset war ein grosser Erfolg. Sie setzte sich für den Erhalt und die Entwicklung von Freiräumen und Gärten ein und machte die Öffentlichkeit und die Fachwelt auf deren zentrale Bedeutung für eine qualitätsvolle Verdichtung des Siedlungsraums aufmerksam. Die Vielzahl von Veranstaltungen ermöglichte eine breite Diskussion. Von Anfang an war die Ergebnissicherung ein wichtiger Teil der Kampagne. Doch wie sollte man ein ganzes Jahr, über tausend Veranstaltungen, Referate, Diskussionen und Begegnungen zusammenfassen? Die Publikation präsentiert die wichtigsten Themen und Ergebnisse und macht sie auf Dauer greifbar. In ihrem Aufbau folgt sie den fünf Forderungen der Kampagne: 1. Menschen: Freiräume für und mit den Menschen planen und schaffen; 2. Raum: Vorausschauend Freiräume sichern; 3. Zeit: Freiräume sind eine Daueraufgabe; 4. Planung: Gewachsene Qualitäten erkennen und in die Planung einbeziehen; 5. Finanzierung: Planungsgewinne in Freiräume investieren Das Buch lässt vor allem die Akteure zu Wort kommen. 22 Beiträge von Denkmalpflegern, Städteplanern, Landschaftsarchitekten, Architekten, Juristen, Soziologen, Biologen und Kuratoren stehen für die breite Palette der Veranstaltungen. Die reich bebilderten Texte halten Fakten, Projekte und Ergebnisse des Gartenjahrs 2016 fest und geben einen vielfältigen Einblick in die wichtige Thematik der urbanen Freiräume. Die schweizweite Kampagne «Gartenjahr 2016 – Raum für Begegnungen» unter dem Patronat von Bundesrat Alain Berset war ein grosser Erfolg. Sie setzte sich für den Erhalt und die Entwicklung von Freiräumen und Gärten ein und machte die Öffentlichkeit und die Fachwelt auf deren zentrale Bedeutung für eine qualitätsvolle Verdichtung des Siedlungsraums aufmerksam. Die Vielzahl von Veranstaltungen ermöglichte eine breite Diskussion. Von Anfang an war die Ergebnissicherung ein wichtiger Teil der Kampagne. Doch wie sollte man ein ganzes Jahr, über tausend Veranstaltungen, Referate, Diskussionen und Begegnungen zusammenfassen? Die Publikation präsentiert die wichtigsten Themen und Ergebnisse und macht sie auf Dauer greifbar. In ihrem Aufbau folgt sie den fünf Forderungen der Kampagne: 1. Menschen: Freiräume für und mit den Menschen planen und schaffen 2. Raum: Vorausschauend Freiräume sichern 3. Zeit: Freiräume sind eine Daueraufgabe 4. Planung: Gewachsene Qualitäten erkennen und in die Planung einbeziehen 5. Finanzierung: Planungsgewinne in Freiräume investieren Das Buch lässt vor allem die Akteure zu Wort kommen. 22 Beiträge von Denkmalpflegern, Städteplanern, Landschaftsarchitekten, Architekten, Juristen, Soziologen, Biologen und Kuratoren stehen für die breite Palette der Veranstaltungen. Die reich bebilderten Texte halten Fakten, Projekte und Ergebnisse des Gartenjahrs 2016 fest und geben einen vielfältigen Einblick in die wichtige Thematik der urbanen Freiräume.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen