Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Gabe und Opfer als Weltaneignung

35,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1804d994467aa24f8ea7e2207ad789969f
Autor: Morsbach, Peter
Themengebiete: Anthropologie Anthropomorphismus Bedeutung Gabe Opfer Weltaneignung
Veröffentlichungsdatum: 01.06.2017
EAN: 9783896657121
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 322
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Academia
Untertitel: Zur anthropologischen Bedeutung des Anthropomorphismus
Produktinformationen "Gabe und Opfer als Weltaneignung"
Schon der Begriff des Handelns legt nahe, dass menschliches Tun mit einer ökonomischen Absicht verbunden ist. Ebenso verhält es sich mit dem Begriff des Vermögens: was wir haben oder sind, setzen wir ein, um uns etwas anzueignen, das wir noch nicht haben oder sind. Der Wert, den wir Gütern beimessen, schlägt sich im ausgehandelten Preis nieder, in dem, was wir dafür zu geben bereit sind. Darüber hinaus scheint die soziale und religiöse Verbundenheit, die mit dem Austausch von Gaben und der Sakralisierung von Gütern einhergeht, in allen Kulturen eine bedeutende Rolle zu spielen. Welche Leistungen bzw. Opfer von wem und unter welchen Voraussetzungen zu erbringen sind, findet seinen Ausdruck in weltanschaulich begründeten Regeln und Normen. Es ist daher nicht verwunderlich, dass die Reflexion über Gabe und Opfer nicht nur im abendländischen Denken, sondern auch in den großen Denksystemen des Ostens eine zentrale Rolle spielt. Wann kann eine Gabe als 'rein' erachtet werden, wieviel Hingabe und Opferbereitschaft kann uns zugemutet werden, und lässt sich die Welt überhaupt in menschlichen Kategorien ermessen, dürfen ihre 'Gaben' und die 'Opfer', die sie uns abverlangt, überhaupt als solche bezeichnet werden? Das sind Fragen, die in der westlichen Philosophie ebenso wie im Daoismus, Hinduismus oder Buddhismus erörtert werden.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen