G. W. Leibniz und der Gelehrtenhabitus
Produktnummer:
1828c1c2b458ab408199c914d19dd66f63
Themengebiete: | Dissimulation Frühe Neuzeit Gelehrtennetzwerk Gottfried Wilhelm Leibniz Zeitschriftenwesen um 1700 |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 11.07.2016 |
EAN: | 9783412503758 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 292 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Herausgeber: | Li, Wenchao Noreik, Simona |
Verlag: | Böhlau Köln |
Untertitel: | Anonymität, Pseudonymität, Camouflage |
Produktinformationen "G. W. Leibniz und der Gelehrtenhabitus"
„Lithuanus“, „Caesarinus Fürstenerius“ und „de la Vallée“ sind nur drei der Pseudonyme, unter denen Gottfried Wilhelm Leibniz reiste, korrespondierte und selbst politisch brisante Schriften publizierte. Dass es sich nicht um eine speziell Leibnizsche Praktik der Maskierung, sondern vielmehr um ein zentrales Muster des gelehrten Habitus um 1700 handelt, thematisieren die Beiträge dieses Sammelbandes. Sie rücken dabei die Kultur der Dissimulation, wie sie etwa in Deutschland, Großbritannien oder Italien gepflegt wurde, ins Zentrum ihrer Betrachtung. Der thematische Bogen spannt sich dabei von Dechiffrierungstechniken über Selbstrezensionen bis hin zu bürokratischen Praktiken den Briefwechsel Leibniz‘ betreffend.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen