Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Funktionaler Textaufbau und sprachliche Mittel in Kochrezepten des 19. und frühen 20. Jahrhunderts

49,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1865689cfe09584ee5b512d67ca36cc9ee
Autor: Wolanska-Köller, Anna
Themengebiete: 19. Jahrhundert Historische Sprachwissenschaft Kochen Linguistik Pragmatik Rezept Textaufbau Textlinguistik Texttheorie sprachliches Handeln
Veröffentlichungsdatum: 01.05.2010
EAN: 9783838200224
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 482
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: ibidem
Produktinformationen "Funktionaler Textaufbau und sprachliche Mittel in Kochrezepten des 19. und frühen 20. Jahrhunderts"
Anna Wolanska-Köller untersucht in ihrer vorliegenden Studie Kochrezepte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts – Texte, die eine große Bandbreite von Realisierungsvarianten, aber zugleich eine relativ einfache Handlungsstruktur besitzen und sich deswegen für die Behandlung theoretischer, methodischer und empirischer Fragen sehr gut eignen. Die Autorin stellt so dar, wie man im Rahmen einer integrativen, funktional-dynamischen Texttheorie sowohl Texttypen als auch ihren Wandel im zeitlichen Längsschnitt beschreiben kann. Theoretisch-methodische Grundlage bildet eine integrative, pragmatisch fundierte und dynamisch angelegte Texttheorie. Zu den Grundannahmen gehören: 1. Texte sind Werkzeuge des sprachlichen Handelns. 2. Zentrale Parameter der Textorganisation wie beispielsweise Handlungsstruktur, thematische Struktur oder Äußerungsform sind mitbestimmt von funktionalen Erfordernissen. 3. Texttypen lassen sich charakterisieren, indem man beschreibt, wie Parameter der Textorganisation jeweils belegt sind. 4. Texttypen sind historisch veränderbar. Anschaulich präsentiert werden gedruckte und handschriftliche Kochrezepte in ihren typischen Ausprägungen im Zeitraum von 1840 bis 1930 auf der Ebene der Textorganisation, der Lexik und der Syntax. An vielen Stellen geht Wolanska-Köller auch auf Fragen der Sozialgeschichte der Textnutzung und der Sprachtheorie ein. Durch den exemplarischen Charakter ihrer Analyse ist eine Anwendung auch auf andere Texttypen möglich.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen