Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Fundamentalismen bedrohen den Sport

34,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18891c04ae4e4840db905269013f200eef
Autor: Güldenpfennig, Sven
Themengebiete: DFB DOSB FIFA Fundamentalismus IOC Katar Qatar Sportgeschichte Sportpolitik Sportsoziologie
Veröffentlichungsdatum: 01.02.2018
EAN: 9783942468947
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 482
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Arete Verlag
Untertitel: Sport als Spielball mächtiger außersportlicher Interessen
Produktinformationen "Fundamentalismen bedrohen den Sport"
„Fundamentalismus“ ist ein Schlüsselbegriff der gegenwärtigen Weltpolitik. Er meint gemeinhin eine gewaltbereite Form religiösen Fanatismus. Wenn in diesem Buch Fundamentalismen angesprochen werden, die den Sport bedrohen, ist der Begriff weiter oder anders konzipiert. Er meint hier die Aufhebung der Arbeitsteilung zwischen den Sinnfeldern durch den Hegemonieanspruch der sich mächtig wähnenden und dadurch scheinbar gerechtfertigten Übergriffe in deren sinneigene Abläufe. Solche fundamentalistischen Anmaßungen bedrohen nicht nur den Sport, sondern eine menschengerechte Gestaltung unserer Welt überhaupt. Aber eben auch den Sport. Der Band bearbeitet das Grundthema mit folgenden Schwerpunkten: Für eine gehaltvollere Fassung des Begriffs Fundamentalismus wird tiefer gebohrt als üblich. Bedrohungen des Sports durch verschiedene Formen von Fundamentalismus werden in dem Spannungsfeld zwischen Selbstzweckhaftigkeit des Sports als eines autonomen Kulturgutes und Versuchen zu seiner Instrumentalisierung als Dienstleister für außersportliche Zwecke verortet. Sport in der kommunalen Kulturpolitik wird exemplarisch als Form von „fundamentalismus-resistenter Gegenwelt“ porträtiert. Als unbegründet zurückgewiesen wird die als selbstverständlich geltende Forderung, im Feld des Sports bestehe eine generelle Verpflichtung zu politisch korrekten Stellungnahmen. Mit „1917“ und „1517“ als Jahrhundert-Jubiläen im Jahr 2017 verbundene Fundamentalismen werden als Wegmarken auch der sportpolitischen Geschichte und Gegenwart kenntlich gemacht. Ferner wird beschrieben, wie im „nördlichen Ost-West-Konflikt“ ein politischer, im „südlichen Ost-West-Konflikt“ ein religiöser Fundamentalismus sowie in den westlichen Reaktionen darauf die freie und sinngerechte Entfaltung des weltweiten Sports behindern und deformieren. Abschließend wird ein Gesamtbild des Kampfes entworfen, den der Sport gegen fundamentalistische Bedrohungen von innen und außen auszufechten hat.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen