Fürbitten als religiöse Performance
Schirr, Bertram J.
Produktnummer:
18d4a6ccac7a454b678ca64763b1cd315c
Autor: | Schirr, Bertram J. |
---|---|
Themengebiete: | Beten Ethnographie Fürbitten Gottesdienst Hybridisierung Körpertechniken Pastoralisierung Performance Performativität Zitate |
Veröffentlichungsdatum: | 01.01.2018 |
EAN: | 9783374054169 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 416 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Evangelische Verlagsanstalt |
Untertitel: | Eine ethnographisch-theologische Untersuchung in drei kontrastierenden Berliner Gottesdienstkulturen |
Produktinformationen "Fürbitten als religiöse Performance"
Gängige Gottesdiensttheorien sehen Fürbitten heute als Akt, den die Gemeinde im Priestertum aller Gläubigen ausübt. Sie bescheinigen den Fürbitten zugleich Verfallserscheinungen wie Didaktisierung, Homiletisierung oder Pastoralisierung. Dabei lassen sich in der urbanen liturgischen Landschaft zunehmend hybride oder migrantische Gemeinden mit neuen Vielfalten an Gebetspraktiken beobachten. Angesichts dessen erarbeitet die vergleichende Studie ethnographisch das implizite und explizite Wissen von Gott, das hinter fürbittender Kooperation von Menschen ganz unterschiedlicher urbaner Gemeinden steckt. Eine neue Sicht auf Fürbitten als Performance weitet den Blick auf die Aktivitäten aller Anwesenden und fokussiert, was zwischen ihnen bisher ungesehen auch körperlich und akustisch geschieht. [Interceding as Religious Performance. An Ethnographical-Theological Analysis of Three Contrasting Worship Cultures in Berlin] Current German liturgical scholarship renders the act of interceding as a pivotal means of participation. Here the congregation is seen and heard. At the same time, it is anticipated that this sovereignty of interceding as an act of the congregation is increasingly threatened by a pastoral takeover, that turns public prayer into minor homilies or lectures. Meanwhile, under the scholarly radar, today’s urban liturgical landscape is pervaded by a new diversity of intercessory prayer styles. In view of this, a comparative ethnographic study of contrasting worship cultures fleshes out the rich knowledge of God that comes with different ways to intercede. Approaching intercessory prayers as performance exposes yet unseen acoustic and corporeal phenomena of cooperation between everyone present.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen