Führungsgruppen in Lübeck im 13. Jahrhundert
Jäschke, Julia
Produktnummer:
184a05659579a94e92b7f768099c26006d
Autor: | Jäschke, Julia |
---|---|
Themengebiete: | 13. Jahrhundert Bürger Geschichte Lübeck Ministeriale Rat Ratsherren Stadtgeschichte burgenses maiores |
Veröffentlichungsdatum: | 17.04.2020 |
EAN: | 9783795052546 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 480 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Schmidt-Römhild |
Untertitel: | Sozial- und kulturwissenschaftliche Untersuchungen zu den Gruppen der "burgenses", "consules" und "maiores" |
Produktinformationen "Führungsgruppen in Lübeck im 13. Jahrhundert"
Der bisherigen Geschichtsschreibung Lübecks zufolge hatte der Adel keinen nennenswerten Anteil an der Gründung und Erfolgsgeschichte der Stadt. Die überlieferten Zeugnisse des 13. Jahrhunderts zeigen jedoch, dass besonders in der ersten Hälfte des Jahrhunderts sogenannte "burgenses" die Geschicke der Stadt lenkten. Schon das Reichsfreiheitsprivileg von 1226 war an sie adressiert. Viele von ihnen waren Ministeriale oder stammten aus ministerialischen Familien, der wichtigsten der gesellschaftlichen Gruppen, aus denen sich der Niederadel bildete. Erst zum Ende des 13. Jahrhunderts glichen sich die "burgenses" den übrigen Ratsherren an und verloren ihre Sonderstellung. Das Werk untersucht mithilfe einer breitgestreuten Quellenbasis die Lübecker Führungsgruppen des 13. Jahrhunderts auf ihre gesellschaftliche Herkunft und zeigt einen neuen Blick auf die frühe Stadtgeschichte Lübecks. Mit DIN A3-formatigen Karten - (Wohn-)Häuser, Wohnlagen - zum Herausnehmen! INHALT Vorwort Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1 Fragestellung 1.2 Quellen 1.3 Vorgehensweise und Ziele 2. Forschungsstand 2.1 Ministerialität und Stadt 2.1.1. Die Unfreiheit der Ministerialen 2.1.2 Die Ämter der Ministerialen 2.1.3 Die Dienstrechte der Ministerialen 2.1.4 Der soziale Aufstieg 2.1.5 Die Standesmerkmale der Ministerialen 2.1.6 Handel und Ministerialität 2.1.7 Die Ratsmitgliedschaft der Ministerialen 2.1.8 Die Auflösung der Ministerialität 2.1.9 Ministeriale in Lübeck 2.2 "burgenses" in der Stadt 2.2.1 "burgenses" in Lübeck 2.2.2 Städte mit "burgenses"-Nennungen 2.2.2.1 "burgenses" als exklusive Gruppe 2.2.2.2 "burgenses" als stadtsässige Ministerialen 2.2.2.3 "burgenses" als Stadtbewohner, die gleichzeitig Dienstmannen sind 2.2.2.4 "burgenses" als an den Wohnort gebundene Standesbezeichnung 2.2.2.5 "burgenses" als freie Kaufleute 2.2.2.6 "burgenses" als Vollbürger 2.2.2.7 "burgenses" und "cives" als Ministeriale 2.2.2.8 "burgenses" in weiteren städtischen Quellen 2.2.2.9 Zusammenfassung 3. "Burgenses", "consules", "maiores" im gesellschaftlichen Gefüge der Stadt Lübeck im 13. Jahrhundert 3.1 "burgenses" und "consules" in Lübecker Quellen 3.1.1 "burgenses"- und "consules"-Nennungen 3.1.2 Dreier-Formeln 3.1.3 Zwischenfazit 3.1.4 "burgensis"-Einzelnennungen 3.1.5 "burgenses" in Formeln 3.1.6 Zusammenfassung 3.1.6.1 Inhalt und zeitliche Verteilung 3.1.6.2 Aussteller 3.2 "maiores" in den Lübecker Quellen 3.3 Die Lübecker "burgenses" 3.3.1 "cives" und "burgenses" 3.3.2 "consules" und "burgenses" 3.3.3 Die gefälschte Ratswahlordnung und Veränderungen in der Führungsgruppe 3.3.4 "discreti"/"wittigeste" und "burgenses" 3.3.5 Zusammenfassung 4. Angehörige der Lübecker Führungsgruppe(n) 4.1 Die Rangordnung innerhalb der Zeugenlisten 4.2 Die Ratstätigkeiten 4.2.1 Die Ratsämter 4.2.2 Die Beisitzer des Vogts 4.2.3 Die Gesandtschaften 4.2.4 Die Testamente 4.2.5 Weitere Ratstätigkeiten 4.3 Das Konnubium 4.4 Das Domkapitel 4.5 Der Deutsche Orden 4.6 Die Darlehen und Bürgschaften 4.7 Der Rentenbesitz 4.8 Die Geistlichen Stiftungen 4.9 Zusammenfassung 5. Rituale und Symbole 5.1 Wappen und Herkunft der Lübecker Ratsherren 5.2 Der "dominus"-Titel 5.3 Das Bereitstellen von Streitrossen 5.4 Das Turnier 5.5 Die Wohnhäuser der Lübecker Führungsgruppe(n) 5.5.1 Die mittelalterliche städtische Bebauung 5.5.2 Wohnhäuser ausgewählter Lübecker "burgenses" und "consules" 5.5.2.1 Terminologie 5.5.2.2 Die Entwicklung des Lübecker Stadthügels im 12. und 13. Jahrhundert 5.5.2.3 Grundbesitz und Grundstücksaufteilung 5.5.3 Untersuchung der Lübecker Bürgerhäuser 5.5.3.1 Die Lage des Hauseigentums 5.5.3.2 Die Stellung der Häuser in der Straßenflucht 5.5.3.3. Die Eckhäuser 5.5.3.4 Besondere Bauformen: Saalgeschossbau, Steinwerk und Steinbau 5.5.3.5 Gewölbekeller und Wandmalereien 5.5.3.6 Zusammenfassung 5.6 Der "Herrendienst" - Beziehungen zu Fürsten 5.6.1 Lehnswesen - eine kurze Einführung 5.6.2 Lübecker Lehnsbürger - eine Einführung 5.6.2.1 Lehnsbürger in Lübeck 5.6.2.1.1 Der Landbesitz der "burgenses" 5.6.2.1.2 Der Landbesitz der "consules" 5.6.2.2 Zusammenfassung 6. Kontinuitäten im 14. und 15. Jahrhundert 6.1 Huldigung eines neuen Königs 6.2 Die Lübecker vor dem päpstlichen Konsistorium 1366 6.3 Der Besuch Kaiser Karls IV. in Lübeck 1375 6.4 Die Zirkelgesellschaft 6.5 Der Lübecker Rat im und nach dem Knochenhaueraufstand 1384 6.6 Hansische Ratssendboten als "milites" 7. Schlussbetrachtung 8. Abkürzungen 9. Literaturverzeichnis 9.1 Ungedruckte Quellen 9.2 Gedruckte Quellen 9.3 Literatur 10. Anhang 10.1 Personenkatalog 10.1.1 "Burgenses" 10.1.2 "Consules" 10.2 Karten 10.2.1 Verteilung der (Wohn-)Häuser der "burgenses" 10.2.2 Verteilung der (Wohn-)Häuser der "consules" 10.2.3 Verteilung der (Wohn-)Häuser insgesamt 10.2.4 Lage der Auswahlbereiche zur Bestimmung der Wohnlagequalität 10.3 Verzeichnis der Abbildungen 10.3.1 Graphiken 10.3.2 Tabellen 10.4 Liste der Lübecker Namen im 13. Jahrhundert Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde, herausgegeben von Jan Lokers.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen