Frühchristliche Stoarezeption
Kirsch-Klingelhöffer, Charlotte
Produktnummer:
1866c99e0e8a7041f7aa7d5d42ae769466
Autor: | Kirsch-Klingelhöffer, Charlotte |
---|---|
Themengebiete: | Doxographie Gotteserkenntnis Logos Weltenbrand Willensfreiheit |
Veröffentlichungsdatum: | 16.05.2024 |
EAN: | 9783161633171 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 676 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Mohr Siebeck |
Untertitel: | Zur Rezeption einer philosophischen Schule in den apologetischen und antihäretischen Schriften des 2. und frühen 3. Jahrhunderts |
Produktinformationen "Frühchristliche Stoarezeption"
Die Auseinandersetzung mit und Rezeption von antiker Philosophie ist ein zentrales Anliegen frühchristlicher Theologie. Wie haben christliche Autoren apologetischer und antihäretischer Traktate im 2. und frühen 3. Jahrhundert die stoische Philosophie rezipiert? Wie positionierten sie sich gegenüber der Stoa und inwiefern integrierten, kritisierten oder transformierten sie deren Gedanken und Termini? Welches Bild vermittelten sie ihren Adressaten von der Stoa? Diesen Fragen geht Charlotte Kirsch-Klingelhöffer in dieser Untersuchung nach. Sie fokussiert sich dabei auf die sogenannte "Doxographie" als ein Werkzeug der frühchristlichen Autoren, um in den philosophischen Diskurs zu treten. Thematisch zentral sind der stoische Weltenbrand als Parallele zur christlichen Eschatologie, die Schicksals- und Willenslehre für die Anthropologie sowie die Frage nach der Erkennbarkeit Gottes.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen