Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Fritz Gerhard Lottmann

24,99 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1897967499d7db421f8ec8ee66d97d3f5c
Autor: Kicker, Hergen
Themengebiete: Emden Erster Weltkrieg Heimatschriftsteller Humor Kirchenkritik Oldenburg Ostfriesland Verstehen
Veröffentlichungsdatum: 11.09.2018
EAN: 9783743980419
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 328
Produktart: Gebunden
Verlag: tredition
Untertitel: Heimatdichter Humorist Humanist
Produktinformationen "Fritz Gerhard Lottmann"
Der erste Roman brachte ihm eine Duellforderung, der letzte einen Platz in der Literaturgeschichte. Fritz Gerhard Lottmann, der 1880 in Emden geboren wurde und 1918 in Oldenburg an der Spanischen Grippe verstarb, wurde nur 37 Jahre alt. Zum Landmesser ausgebildet, irrlichterte der kaiserkritische Freigeist zunächst als verspäteter Abiturient, als Versicherungsagent für Pferde und als spät promovierter Landwirt durchs Deutsche Reich, bis ihn ein Ruf nach Montevideo fast auswandern ließ. Mit humoristischen Staatjes konnte der Ostfriese ganze Auditorien von den Stühlen reißen, nur leben ließ sich davon nicht. Als Fachmann für die Kultivierung von Moorflächen engagierte er sich bei der Lösung der Sozialen Frage. Im Großherzogtum Oldenburg fand Lottmann mit seiner privaten Realschule, dem "Pädagogium" 1913 endlich eine persönliche Heimat. Das Erscheinen seines weltanschaulich geprägten Romans "Dat Hus sünner Lücht" und den Nachruhm als Schriftsteller sollte er nicht mehr erleben. Im Gegensatz zu Heimatdichtern wie Gorch Fock, dessen extrem nationalistische Tonlage zu fragwürdigem Ruhm unter den Nazis führte, zeichnet sich Lottmanns Werk durch Werte wie Freiheit und Toleranz aus. Wo sonst findet man in der Heimatliteratur der Jahrhundertwende Bemühungen, eine uneheliche italienische Gastarbeiterin in Ostfriesland zu integrieren? Wo sonst findet man Juden als Vorbilder anstatt als Zielscheibe von Rassimus und Antisemitismus? Die Scholle, das heimatliche Stück Erde, ist beim liberalen Lottmann kein Vorläufer von Blut und Boden, sondern landwirtschaftliches Asyl vor den Zumutungen des Gottesgnadentums. Statt eines kolonialistischen "Volks ohne Raum" findet man Landwirte, die das Moor fachgerecht entwässern und urbar machen. In seiner Kirchenkritik von der Entmystifizierung des Glaubens geprägt, bleibt Lottmann jedoch dem Humanismus des Christentums verpflichtet - ein spannendes, kurzes Leben, mit Werten, die auch heute noch Geltung beanspruchen können.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen