Frischer Fisch und Heidekraut
Produktnummer:
18ba31ff3f6d984507b6ab808537a02bf8
Themengebiete: | Altonaer Museum Biografien: allgemein Fischereiforschung Herwig, Walther Hochseefischerei Kulturgeschichte Maritime Geschichte Niedersächsische Geschichte Preußische Geschichte Seefischerei Volksbildungsanstalt |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 27.12.2012 |
EAN: | 9783356015324 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 128 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Hinstorff |
Untertitel: | Walther Herwig - Präsident der Klosterkammer Hannover und "Vater der Fischer" |
Produktinformationen "Frischer Fisch und Heidekraut"
Walther Herwig (1838–1912) war ein bemerkenswerter Organisator – seine Betätigungsfelder reichten vom Einrichten einer Blindenförderung über Hygienevorschriften gegen die Cholera bis hin zur Moorkultivierung in der Lüneburger Heide. Über Jahrzehnte war er zudem Mittelpunkt der Förderung der Seefischerei in Deutschland sowie der nationalen und internationalen Fischereiforschung. Bei allem, was er tat, legte dieser Jurist Wert auf soziale Aspekte. Davon zeugen bis heute Witwen- und Waisenstiftungen und die 1903 eingerichtete Abteilung der Nord- und Hochseefischerei im als 'Volksbildungsanstalt ' gegründeten Altonaer Museum für Kunst- und Kulturgeschichte. Aus Anlass seines100. Todestages geben das Altonaer Museum und die Klosterkammer Hannover dieses Buch zu Ehren Walther Herwigs heraus. Die Klosterkammer würdigt einen ihrer Präsidenten (1889 –1901), der für sie richtungsweisende Entscheidungen getroffen hat. Das Altonaer Museum erinnert – zusammen mit dem Hamburger Institut für Seefischerei, das wesentlich zum Entstehen des Buches beitrug – mit dieser Präsentation neuester Forschungsergebnisse an den 'Vater der Fischer' und sein bis heute lebendigeswissenschaftliches und museales Erbe.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen