Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Historisch-kritische Ausgabe / Reihe II: Nachlaß. Band II,1,1: Frühe Bebenhäuser Arbeiten (1787–1791)
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph
Produktnummer:
18f92fb14b74674fd58420043f9c67ef28
Autor: | Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph |
---|---|
Themengebiete: | Bibelexegese Deutscher Idealismus Geschichte des Klosters Bebenhausen Hundstagerede Isocrates Nutzen der alten Sprachen Oratio canicularis Philosophie Theologie Zisterzienserkloster |
Veröffentlichungsdatum: | 31.07.2017 |
EAN: | 9783772823961 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch metaCatalog.groups.language.options.greek, ancient to 1453 metaCatalog.groups.language.options.hebrew metaCatalog.groups.language.options.latin |
Seitenzahl: | 281 |
Produktart: | Gebunden |
Herausgeber: | Buchheim, Thomas Hennigfeld, Jochem Jacobs, Wilhelm G. Jantzen, Jörg Peetz, Siegbert |
Verlag: | frommann-holzboog |
Produktinformationen "Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Historisch-kritische Ausgabe / Reihe II: Nachlaß. Band II,1,1: Frühe Bebenhäuser Arbeiten (1787–1791)"
For the first time, this volume provides access to Schelling's earliest works, written during his schooldays in Bebenhausen, in a historical-critical edition. This includes the ›Oratio canicularis‹ (Hundstagrede – Dog Days Speech), held at the completion of school, in which he spoke about the usefulness of classical languages. Some of the texts can be traced back to Joseph Friedrich Schelling's classes which he had been giving as a professor at the monastery school in Bebenhausen since 1777. The interpretation of the Psalms which evolved from this documents the beginnings of Schelling‹s preoccupation with biblical hermeneutics and exegetics. In addition to this work, the volume contains two Latin poems, written in hexameter, as well as the text fragment »Geschichte des Klosters Bebenhausen« (A History of the Bebenhausen Monastery) as well as interpretations of ancient Greek authors such as Isocrates and Pindar. Der Band macht Schellings früheste Arbeiten aus seiner Schulzeit in Bebenhausen erstmals in historisch-kritischer Edition zugänglich, darunter die zum Abschluss der Schulzeit gehaltene ›Oratio canicularis‹ (Hundstagrede), in der es um den Nutzen der alten Sprachen geht. Einige der Texte gehen auf den Unterricht von Joseph Friedrich Schelling zurück, der seit 1777 an der Klosterschule Bebenhausen als Professor tätig war. Die in diesem Rahmen entstandene Auslegung der Psalmen dokumentiert die Anfänge von Schellings bibelhermeneutischer und exegetischer Beschäftigung. Neben dieser Bearbeitung sind in den Band zwei in Hexametern verfasste lateinische Gedichte, das Textfragment »Geschichte des Klosters Bebenhausen« sowie Auslegungen von klassischen griechischen Autoren wie Isocrates und Pindar aufgenommen.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen