Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Historisch-kritische Ausgabe / Reihe II: Nachlaß. Band 5. Frühe theologische und philosophische Arbeiten (1793–1795)
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph
Produktnummer:
18f0c0c91867734e30b9f15ba67d6253c5
Autor: | Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph |
---|---|
Themengebiete: | Bibelforschung Deutscher Idealismus Gnosis Gnostizismus Philosophie Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph Spekulation Theologie Timaios Tübingen |
Veröffentlichungsdatum: | 28.04.2016 |
EAN: | 9783772824005 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch metaCatalog.groups.language.options.latin |
Seitenzahl: | 477 |
Produktart: | Gebunden |
Herausgeber: | Buchheim, Thomas Hennigfeld, Jochem Jacobs, Wilhelm G. Jantzen, Jörg Peetz, Siegbert |
Verlag: | frommann-holzboog |
Produktinformationen "Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Historisch-kritische Ausgabe / Reihe II: Nachlaß. Band 5. Frühe theologische und philosophische Arbeiten (1793–1795)"
In the notes and works contained in volume 5, Schelling emerges as an independent philosopher for the first time in discussing Marcion and Gnosis as well as Platonic philosophy in particular. This applies especially to his commentary on Plato’s ›Timaeus‹ and ›Philebus‹, in which Schelling develops a basic systematic relationship between Plato and Kant for his own philosophical thinking, thus rejecting the contemporary depiction of Plato. The volume contains editorial reports, annotations, indexes and a bibliography. In den in Band 5 versammelten Aufzeichnungen und Arbeiten tritt Schelling erstmals – in der Auseinandersetzung mit Markion und der Gnosis sowie insbesondere mit der platonischen Philosophie – philosophisch eigenständig hervor. Dies gilt herausragend für seinen Kommentar zu Platons ›Timaios‹ und ›Philebos‹, in dem Schelling für sein eigenes philosophisches Denken grundlegend eine systematische Beziehung zwischen In den in Band 5 versammelten Aufzeichnungen und Arbeiten tritt Schelling erstmals – in der Auseinandersetzung mit Markion und der Gnosis sowie insbesondere mit der platonischen Philosophie – philosophisch eigenständig hervor. Dies gilt herausragend für seinen Kommentar zu Platons ›Timaios‹ und ›Philebos‹, in dem Schelling für sein eigenes philosophisches Denken grundlegend eine systematische Beziehung zwischen Platon und Kant entwickelt und damit zudem die zeitgenössische Platon-Darstellung überwindet. Der Band wird durch editorische Berichte, Anmerkungen, Register und Bibliographie erschlossen.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen