Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Friedrich Nietzsche in der Rezeption des Faschismus und Nationalsozialismus

15,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A7596712
Autor: Schneider, Hendrik
Veröffentlichungsdatum: 07.12.2009
EAN: 9783640487509
Auflage: 003
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 20
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: GRIN Verlag
Produktinformationen "Friedrich Nietzsche in der Rezeption des Faschismus und Nationalsozialismus"
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts, Note: 1,3, Technische Universität Chemnitz (Philosophische Fakultät, Fachbereich: Philosophie/Wissenschaftstheorie), Veranstaltung: Friedrich Nietzsche, Sprache: Deutsch, Abstract: Kaum einem Philosophen kann treffender das Prädikat: eindeutige politische Zweideutigkeit, zweideutige politische Eindeutigkeit, zugeschrieben werden als Friedrich Nietzsche. Kurt Tucholsky formulierte 1932 in diesem Zusammenhang treffend: ¿Einige Analphabeten der Nazis, die wohl deshalb unter die hitlerischen Schriftgelehrten aufgenommen worden sind, weil sie einmal einem politischen Gegner mit dem Telephonbuch auf den Kopf gehauen haben, nehmen Nietzsche heute als den ihren in Anspruch. Wer kann ihn nicht in Anspruch nehmen! Sage mir, was du brauchst, und ich will dir dafür ein Nietzsche-Zitat besorgen. Bei Schopenhauer kann man das nicht so leicht: Bei Nietzsche ¿ Für Deutschland und gegen Deutschland; für den Frieden und gegen den Frieden; für die Literatur und gegen die Literatur ¿ was sie wollen.¿ Und doch oder aber eben gerade deswegen galt Nietzsche lange Zeit in der Rezeption unter Historikern, Philosophen und Politikern aller Couleur als intellektueller Wegbereiter des nationalsozialistischen Gedankengutes und der faschistischen Ideologie. Um die Frage nach einer wie auch immer gearteten Vorläuferschaft Nietzsches zu beantworten sollte ein Blick in seine Werke genügen, hierbei fällt auf, dass in keinem einzigen seiner Texte die Vokabel Faschismus oder auch faschistisch fällt. Woraus schöpfen also derartige Behauptungen ihre Legitimation?
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen