Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel - Nachlaß - Dokumente / Briefwechsel. Reihe II: Kommentar. Band 4,1-2. Briefwechsel 1785
Jacobi, Friedrich Heinrich
Produktnummer:
184f95962b011e43f5a1c40b38a30d818c
Autor: | Jacobi, Friedrich Heinrich |
---|---|
Themengebiete: | Aufklärung Gallitzin, Amalie von Hamann, Johann Georg Herder, Johann Gottfried Jacobi, Friedrich Heinrich Kommentar LaRoche, Sophie von Mendelssohn, Moses Spinozismus Wizenmann, Thomas |
Veröffentlichungsdatum: | 20.05.2013 |
EAN: | 9783772822728 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 660 |
Produktart: | Gebunden |
Herausgeber: | Jaeschke, Walter Kriegel, Peter Paimann, Rebecca |
Verlag: | frommann-holzboog |
Untertitel: | Nr. 1108-1306. Nachtrag zum Briefwechsel 1764–1784 |
Produktinformationen "Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel - Nachlaß - Dokumente / Briefwechsel. Reihe II: Kommentar. Band 4,1-2. Briefwechsel 1785"
In 1785, Jacobi became the focus of attention in the philsophical dispute due to his work on the ›Lehre des Spinoza‹ (Spinoza’s Theory) and his quarrel with Mendelssohn concerning Lessing’s real or alleged Spinozism. It did not begin with the publication of Jacobi’s letters and of Mendelssohn’s ›Morgenstunden‹ (Morning Hours) in the fall but rather had already been looming in the previous letters and escalated during the course of the year, fed by rumors and fears. Among the people with whom he corresponded, Hamann must once again be singled out, Jacobi’s »good-hearted father, friend and brother«, and next to him Princess Gallitzin, Goethe and Herder. Im Jahr 1785 rückt Jacobi in den Blickpunkt des philosophischen Disputs: durch seine Darlegung der ›Lehre des Spinoza‹ und seinen Streit mit Mendelssohn über Lessings wirklichen oder vermeintlichen Spinozismus. Er beginnt nicht erst mit dem Erscheinen der Briefe Jacobis und der ›Morgenstunden‹ Mendelssohns im Herbst, sondern er deutet sich bereits in den vorhergehenden Briefen an und spitzt sich im Laufe des Jahres zu, genährt durch Gerüchte und Befürchtungen. – Unter den Briefpartnern ist wiederum Hamann herauszuheben, Jacobis 'Herzensvater, Freund und Bruder'; nächst ihm die Fürstin Gallitzin, Goethe und Herder.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen